Open Navigation

Bad Homburg, 4. September 2018. 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HQ Capital Private Equity und HQ Equita Teams nahmen am Malteser Social Day 2018 teil.

Einmal im Jahr ruft der Malteser Orden im Rahmen des Malteser Social Day Unternehmen dazu auf, ihre Mitarbeiter einen Tag freizustellen, um gemeinsam für den guten Zweck wohltätigen Aktivitäten nachzugehen. Verantwortet wird der Malteser Social Day vom Malteser Orden in Deutschland. Die katholische Hilfsorganisation unterstützt mit ehrenamtlichen Sozialdiensten langfristig Menschen in Notlagen und Armut.

Im Rahmen des diesjährigen Malteser Social Day traf sich das HQ Capital Team in Bad Vilbel, um die Flure des Georg-Büchner-Gymnasiums (GBG) mit einem frischen Anstrich zu verschönern.

Das Georg-Büchner-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes und leistungsorientiertes Gymnasium des Wetteraukreises. Im Fokus steht die Förderung der Schüler nach modernen, wissenschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten. Die Schule bietet ihren Schülern ein breitgefächertes Angebot im Sport-, Fremdsprachen- und musischen Bereich und unterstreicht mit Freizeitangeboten die Wichtigkeit und Bedeutung von sozialem Engagement und Wohltätigkeitsarbeit.

Die Initiative war eine gute Gelegenheit für HQ Capital, die vortreffliche Arbeit des GBG zu loben und das Gymnasium bei den Vorbereitungen zum 50-jährigen Bestehen in diesem Jahr zu unterstützen. Durch seinen Einsatz ging das HQ Capital Team mit gutem Beispiel voran und zeigte den Schülern, wie positiv es ist, sich mit vereinten Kräften für den guten Zweck einzusetzen.

Oliver Schlümer, Director bei HQ Capital, sagte: „Die Teilnahme am Malteser Social Day war in vielerlei Hinsicht erfolgreich. In erster Linie war es für uns am wichtigsten, dass wir den Kindern dabei helfen konnten, ihre Schule zu verschönern. Zusätzlich war es eine tolle Teambuilding-Maßnahme und hat dazu beigetragen, dass wir uns untereinander, als Kollegen, noch besser kennenlernen konnten. Ein besonderes Dankeschön geht an die Direktorin des Georg-Büchner-Gymnasiums für die tolle Verpflegung und an den Malteser Orden für die Organisation des Tages.“

Daniela Hufnagel, IT & Office Managerin bei HQ Equita und Organisatorin der Veranstaltung, fügte hinzu: „Unser erster Malteser Social Day war eine tolle Erfahrung. Die Vorbereitungen mit dem Malteser Orden und dem Georg-Büchner-Gymnasium liefen in enger Zusammenarbeit und waren sehr angenehm. Die Begeisterung und Dankbarkeit, die uns vom gesamten Kollegium des Gymnasiums für unsere Hilfe entgegengebracht wurde, hat unserem Team Kraft und Motivation gegeben. Insgesamt hat die Veranstaltung viel Spaß gemacht und uns als Kollegen und Teammitglieder näher zusammen gebracht. Ich möchte andere Unternehmen dazu ermutigen, über eine Teilnahme am nächsten Malteser Social Day nachzudenken.“

HQ Capital engagiert sich für wohltätige Organisationen auf der ganzen Welt. Anfang des Jahres haben sich die Teams in New York und Hong Kong ebenfalls für gemeinnützige Arbeit eingesetzt.

Dr. Georg Wunderlin, CEO von HQ Capital, erklärte: „Als Teil unserer HQ Capital Gives Back!-Initiative werden wir weiterhin Möglichkeiten ausfindig machen, um uns mit der gleichen Professionalität und Hingabe für bedürftige Menschen einzusetzen, die wir auch in unserem beruflichen Alltag als Team täglich leben.“

 

  

Über HQ Capital

HQ Capital ist einer der führenden unabhängigen Investmentmanager für alternative Kapitalanlagen, der seit 1989 für Institutionen und Familien global in Private Equity sowie in US-Immobilien investiert. Per 30. Juni 2018 verwalten die über 140 Mitarbeiter der Gruppe mehr als 11 Milliarden US-Dollar an Gesamtvermögen von 10 Standorten in Nordamerika, Europa und Asien. Mit ihrer innovativen und unternehmerischen Kultur, ihrem ausgeprägten Investitionsgeist und ihrem Engagement für soziale Verantwortung ist die HQ Capital Gruppe ein zuverlässiger Partner für ihre Kunden weltweit.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hqcapital.com

 

Über die Malteser

Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisation. Sie helfen Menschen in Notlagen, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung, in Deutschland und weltweit. In Deutschland engagieren sich fast 50.000 Malteser ehrenamtlich. Mit fast 31.000 hauptamtlichen Mitarbeitern sind die Malteser auch einer der großen Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen. Insbesondere das enge Miteinander von Haupt- und Ehrenamt zeichnet die Malteser aus. Ihren 950 Jahre alten Ordensauftrag erfüllen die Malteser heute zeitgemäß, so wie es den Bedürfnissen der Menschen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen entspricht.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.malteser.de/

  • r2p ist ein weltweit agierender Anbieter von IP-basierten Systemlösungen für den öffentlichen Verkehr und umfasst sowohl Hard- als auch Software für Kommunikation, Sicherheit und Überwachung
  • Open Access ist ein australischer Anbieter von Technologien und Lösungen für integrierte Fahrgastinformations- und Audiokommunikationssysteme für Verkehrsinfrastrukturen
  • Die Zusammenführung von r2p und Open Access ermöglicht ein umfassendes Angebot digitaler End-to-End-Lösungen für Verkehrsinfrastrukturen mit erheblichem Cross-Selling-Potenzial
  • Als aktiver Marktkonsolidierer mit Unterstützung von HQ Equita ergibt sich zusätzliches Wachstumspotenzial durch die Möglichkeit ergänzender Add-on-Akquisitionen
  • Die Transaktion unterstreicht die Investitionsstrategie und das Know-how von HQ Equita im Bereich intelligenter digitaler Lösungen für den öffentlichen Verkehr

 

Bad Homburg, 9. Juli 2018. HQ Equita Beteiligungen V GmbH & Co. KG, beraten durch HQ Equita GmbH („HQ Equita“) hat mit dem schwedischen Investor Alder Fund I AB („Alder“) eine Vereinbarung zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der r2p GmbH („r2p“) mit Sitz in Flensburg unterzeichnet. Gleichzeitig übernimmt HQ Equita die Open Access Pty Ltd („Open Access“) mit Sitz in Sydney, um als Tochtergesellschaft von r2p die globale Reichweite der Gruppe auf Australien, Südostasien und Nordamerika auszuweiten.

r2p ist eine schnell wachsende Technologiegruppe für intelligente digitale Lösungen im öffentlichen Verkehr, die sowohl eigene Hard- als auch Software Lösungen entwickelt und Produkte und Komponenten für den Einsatz in Fahrzeugen, Bahnhöfen und Kontrollzentren anbietet. r2p wurde 2009 mit Hauptsitz in Flensburg gegründet. Alder, ein schwedischer Investor, der sich auf Mehrheitsbeteiligungen im Bereich der nachhaltigen Technologie konzentriert, erwarb r2p im Jahr 2012. Seitdem hat r2p mehrere Zukäufe in Dänemark und Großbritannien getätigt und Tochtergesellschaften in Brasilien und der Schweiz gegründet, um eine wettbewerbsfähige internationale Präsenz aufzubauen. Ergänzend zum Erwerb von r2p wird durch die Akquisition von Open Access, einem australischen Anbieter von Technologien und Lösungen für integrierte Fahrgastinformations- und Audiokommunikationssysteme für Verkehrsinfrastrukturen, der in ganz Australien, Südostasien und durch Partnerschaften in Nordamerika aktiv ist, eine tiefere Zusammenarbeit angestrebt. Nach Abschluss der Transaktion wird HQ Equita r2p und Open Access in einer Unternehmensgruppe zusammenfassen, um das beträchtliche Cross-Selling-Potenzial aus den sich ergänzenden Produktportfolios, Anwendungen und Märkten beider Unternehmen auszuschöpfen. Die neue Unternehmensgruppe wird sich aktiv als Marktkonsolidierer positionieren, um komplementäre Technologie- und Produktlösungen zu erwerben und die globalen Liefer- und Servicekapazitäten weiter auszubauen.

Die bisherigen Management-Teams von r2p und Open Access bleiben als Gesellschafter signifikant beteiligt und werden die Unternehmensgruppe auch zukünftig weiter erfolgreich führen.

Henrik Flygar, Partner bei Alder, sagt: „Wir haben eng mit r2p zusammengearbeitet, um eine starke internationale Plattform aufzubauen. Mit HQ Equita haben wir einen neuen Eigentümer für r2p gefunden, der über die notwendigen finanziellen Ressourcen und das Netzwerk verfügt, um das organische und anorganische Wachstum der Gruppe weiter voranzutreiben. r2p wird sicherlich von HQ Equitas Branchenexpertise profitieren.“

Ulrik Rasmussen, CEO von r2p, fügt hinzu: „Mit HQ Equita als neuem Eigentümer werden wir in der Lage sein, die bestehende Gruppe zu konsolidieren und die erforderlichen Strukturen aufzubauen, um weiteres Wachstum zu generieren. Das gesamte r2p-Management-Team setzt sich mit großem Engagement dafür ein, die Gruppe zu dem führenden Anbieter von intelligenten digitalen Lösungen für Verkehrsinfrastrukturen weiterzuentwickeln.“

Brendan Dooley, Geschäftsführer von Open Access erklärt: „Das technologische Know-how, die Marktabdeckung und Managementerfahrung von Open Access und r2p ergänzen sich hervorragend. Somit ist die Unternehmensgruppe optimal positioniert, um überzeugende integrierte Lösungen anzubieten. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit HQ Equita.“

Hans J. Moock, Geschäftsführer von HQ Equita, betont: „Der intelligente Verkehrsmarkt wird in den nächsten Jahren voraussichtlich weiterhin mit attraktiven zweistelligen Raten wachsen. Mit der Akquisition von r2p und Open Access nutzen wir die Chance, an diesem vielversprechenden Wachstumsmarkt zu partizipieren, den wir aus unserer bisherigen Beteiligung an der MEN Mikro Elektronik gut kennen. r2p bietet mit seinem integrierten Lösungsportfolio und seiner Spitzentechnologie in Kombination mit einem außergewöhnlichen Management-Team eine ideale Plattform für zukünftiges anorganisches Wachstum.“

Über den Kaufpreis und die weiteren Details der vertraglichen Abmachung wurde Stillschweigen vereinbart. Der Vollzug der Transaktion wird für die zweite Julihälfte erwartet.

HQ Equita wurde bei der Transaktion von folgenden Beratern unterstützt: DC Advisory (M&A, Debt Advisory), Gleiss Lutz (Recht, Kaufvertrag, Steuern), civity Management Consultants (CDD), Rödl & Partner (FDD), Aon (Versicherungen, W&I), ERM (Umwelt, ESG).

Alder wurde bei der Transaktion von folgenden Beratern unterstützt: Lincoln International (M&A), Deloitte (Finanzen, Steuern), White & Case (Recht, Kaufvertrag).

  

Ansprechpartner Presse

Anna Mareen Steudel
CNC Communications & Network Consulting
Telefon: +49 69 50 60 37 567
Email: press@hqcapital.com

 

Über r2p

r2p mit Sitz in Flensburg ist ein weltweit tätiger Anbieter von IP-basierten Systemlösungen für den öffentlichen Verkehr, die Kommunikations-, Sicherheits- und Überwachungsanwendungen umfassen. Mit seinem voll integrierten Portfolio an Hard- und Softwareprodukten für das Passagier- und Flottenmanagement bietet r2p CCTV, Passenger Information Systems (PIS), Passenger Announcement (PA), Fahrgastzählung, Infotainment und Flottenmanagement mit Echtzeit-Datenübertragung und -analyse für Schienen- und Straßenfahrzeuge. Die Gruppe verfügt über ein Netz von Tochtergesellschaften in Dänemark, Großbritannien, der Schweiz und Brasilien. r2p beschäftigt derzeit rund 117 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.r2p.com

 

Über Open Access

Das Unternehmen Open Access mit Sitz in Sydney, Australien, bietet vor allem Lösungen für integrierte Fahrgastinformations- und Audiokommunikationssysteme für Verkehrsinfrastrukturen an. Das Unternehmen hat eine Tochtergesellschaft in Kuala Lumpur, Malaysia, und beschäftigt ca. 53 Mitarbeiter. Es ist vorrangig in Australien, Südostasien und durch Partnerschaften in Nordamerika tätig. Weitere Informationen finden Sie unter www.oa.com.au

 

Über Alder

Alder ist ein schwedischer Growth Investor mit Fokus auf nachhaltige Industriesektoren, der sich auf Investitionen in bewährte und etablierte Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial konzentriert. Alder verwaltet derzeit Investmentfonds mit einem gebundenen Kapital von ca. EUR 200 Millionen. Weitere Informationen finden Sie unter www.alder.se

 

Über HQ Equita

Die HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. Sie setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrensten Anbietern von Beteiligungskapital im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis der HQ Equita gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie Unternehmerfamilien – wie die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com

  • The Packaging Group („TPG“) ist ein führender Entwickler und Hersteller von hochwertigen Verpackungsmaschinen insbesondere für die Verpackung von Lebensmitteln in verschiedenen Beutelarten aus Papier oder Kunststoff
  • TPG soll über organisches Wachstum sowie Zukäufe zu einer weltweit aktiven Plattform im Verpackungsmaschinenmarkt entwickelt werden
  • Die Eigentümer der neu gegründeten Holding-Gesellschaft vereinen operative Expertise, ein tiefgreifendes, strategisches Industrienetzwerk sowie die notwendige Finanzstärke
  • Die Transaktion unterstreicht HQ Equitas breite Erfahrung in der Verpackungsmaschinenbranche
  • Peter Steindl reinvestiert signifikant; Friedbert Klefenz beteiligt sich ebenfalls

 

Bad Homburg, 13. Juni 2018. HQ Equita hat einen Vertrag über den Erwerb eines Mehrheitsanteils an der Steindl-Gruppe, die aus den führenden Verpackungsmaschinenherstellern FAWEMA GmbH („FAWEMA“) und HDG Verpackungsmaschinen GmbH („HDG“) besteht, geschlossen. Die Unternehmen sollen zukünftig als The Packaging Group firmieren.

Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter der Steindl-Gruppe, Peter Steindl, der FAWEMA 2006 und HDG 2011 erworben hat, bleibt weiterhin signifikant an der neu gegründeten TPG Holding GmbH beteiligt und wird eine zentrale Rolle im operativen Geschäft einnehmen. Mit dem ehemaligen CEO von Bosch Packaging, Friedbert Klefenz, konnte ein kompetenter Branchenexperte als Beiratsvorsitzender für TPG gewonnen werden. Herr Klefenz beteiligt sich neben dem weiteren Management des Unternehmens an der TPG Holding. Zusätzlich wird Markus Hüllmann, ehemaliges Vorstandsmitglied der GEA Group AG, den Beirat verstärken.

Die 1920 gegründete FAWEMA mit Sitz in Engelskirchen und die 1984 gegründete HDG mit Sitz in Lindlar haben in ihren jeweiligen Märkten bereits heute führende Wettbewerbspositionen inne. Sie sind spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Verpackungsmaschinen für die Abfüllung von trockenen, frei fließenden Schüttgütern in verschiedene Beutelarten aus Papier oder Plastiklaminat. Die Maschinen bieten Verpackungslösungen unter anderem für Mehl, Zucker, Backmischungen, Süßwaren, Tierfutter sowie verschiedene Chemieprodukte. Das Produktportfolio beinhaltet servo- und kurvengesteuerte horizontale Form-, Füll- und Verschließmaschinen mit Rundläufersystem (HDG) sowie servo-gesteuerte Hochleistungs-Packmaschinen mit Kammertransport und vertikale, intermittierende und kontinuierliche Schlauchbeutelmaschinen (FAWEMA). Das Produktangebot wird durch entsprechende Dosier- und Egalisierungssysteme abgerundet. Rund ein Viertel des Umsatzes von TPG entfallen zudem auf das Service- und Ersatzteilgeschäft.

Mit der operativen Expertise von Herrn Steindl, der strategischen Kompetenz und dem Industrienetzwerk von Herrn Klefenz sowie der finanziellen Stärke von HQ Equita sollen die Vertriebs- und Servicenetzwerke von TPG international gestärkt, das Aftermarket-Geschäft forciert und neue Maschinenlösungen für zusätzliche Applikationen entwickelt und somit das Produktportfolio diversifiziert werden. Gezielte Zukäufe zur Erweiterung der technischen Kompetenzen, der Endapplikationen sowie der geographischen Reichweite runden die Strategie ab.

Peter Steindl, bisheriger geschäftsführender Gesellschafter der Steindl-Gruppe und zukünftiger Chief Executive Officer der TPG, unterstreicht die industrielle Logik der Transaktion: „Mit HQ Equita und Friedbert Klefenz sowie Markus Hüllmann haben wir für FAWEMA und HDG die idealen Partner gefunden, um mit beiden Unternehmen als The Packaging Group den nächsten großen Schritt zu machen und eine Verpackungsgruppe mit einer globalen Plattform zu schaffen.“

Friedbert Klefenz, designierter Beiratsvorsitzender von TPG, ergänzt: „Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und mein Netzwerk dazu zu nutzen, die Erfolgsgeschichten von FAWEMA und HDG als The Packaging Group weiterzuschreiben. Der attraktive und schnell wachsende Verpackungsmaschinenmarkt ist von Konsolidierungstendenzen geprägt. Somit sehe ich besonders im M&A Bereich großes Potenzial.“

Hans J. Moock, Geschäftsführer der HQ Equita, betont, dass HQ Equita mit der Transaktion ihre breite Erfahrung in der Verpackungsbranche dokumentiert: „Wir freuen uns sehr, mit FAWEMA und HDG zwei Spitzenunternehmen mit starken Positionen in ihren Märkten gewonnen zu haben.“

Christine Weiß, Partnerin der HQ Equita ergänzt: „Wir kennen den Verpackungsmaschinenmarkt bestens und haben bereits gezeigt, dass wir in der Lage sind, attraktive Wachstumschancen und globale Trends, wie die steigende Bedeutung von flexiblen Verpackungslösungen, erfolgreich zu nutzen.“

Über den Kaufpreis und die weiteren Details der vertraglichen Abmachung wurde Stillschweigen vereinbart. Das Closing der Transaktion wird für die zweite Junihälfte erwartet.

Die Steindl-Gruppe wurde bei der Transaktion von den folgenden Beratern unterstützt: Hake Consulting (M&A, Finanzen), Rentrop & Partner (Steuern) sowie Fritsch Graf Horsten (Recht, Kaufvertrag).

HQ Equita wurde unterstützt von Munich Strategy (CDD), Ebner Stolz (FDD), ERM (Umwelt, ESG) und Watson, Farley & Williams (Recht, Kaufvertrag, Steuern)

 

Ansprechpartner Presse
Anna Mareen Steudel
CNC – Communications & Network Consulting
Telefon: +49 69 50 60 37 567
Email: press@hqcapital.com

 

Über FAWEMA GmbH und HDG Verpackungsmaschinen GmbH (Steindl-Gruppe)

Die Steindl-Gruppe besteht im Wesentlichen aus den führenden Verpackungsmaschinenherstellern FAWEMA GmbH („FAWEMA“) und HDG Verpackungsmaschinen GmbH („HDG“).

Die 1920 gegründete FAWEMA (“Fabrik für Werkzeuge und Maschinen”) ist ein führender Entwickler und Hersteller von Verpackungsmaschinen für die Abfüllung von trockenen, rieselfähigen Schüttgütern in verschiedene Sacktypen aus Papier oder Kunststofflaminaten. Die Maschinen bieten Verpackungslösungen für Mehl & Backmischungen, Zucker, Lebensmittel & Süßigkeiten, Heimtierprodukte und chemische Pulver an. Das Produktportfolio umfasst Servo-Beutelpacker, Packer mit Kurvenantrieb, vertikale Form-Füll-Siegelpacker (VFS), vertikale Schlauchbeutelmaschinen (VFFS), Bündler & Zusammentragmaschinen und Sondermaschinen. 2006 erwarb Peter Steindl das Unternehmen im Rahmen eines Management Buyouts von der M.A.X. Automation GmbH. Seit 2017 betreibt FAWEMA Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Ostafrika und den USA, um die wachsende Nachfrage nach Verpackungsmaschinen in diesen Märkten vor Ort zu bedienen. FAWEMA beschäftigt 122 Mitarbeiter am Stammsitz in Engelskirchen sowie Servicetechniker weltweit. Mehr Informationen finden Sie auf: www.fawema.com.

Die HDG wurde 1984 gegründet und beschäftigt ca. 80 Mitarbeiter an ihrem Hauptsitz in Lindlar. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Verpackungsmaschinen für die Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Tiernahrungsindustrie. Das Produktportfolio umfasst Horizontale Form-, Füll- und Verschließmaschinen (HFFS Pouch) sowie Dosier- und Nivelliersysteme. Die HDG betreibt ein weltweites Servicenetz bestehend aus zahlreichen Repräsentanzen und Servicemitarbeitern. 2011 erwarb Peter Steindl das Unternehmen vom Sohn des HDG-Gründers Christof Glindemann. Mehr Informationen finden Sie auf: www.hdg-packaging.com.

 

Über HQ Equita

HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. Sie setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrensten Anbietern von Beteiligungskapital im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis hinter HQ Equita gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie Unternehmerfamilien – wie die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com.

  • Veräußerung im Rahmen eines Zusammenschlusses der MEN-Gruppe mit der duagon Holding AG
  • Erfolgreiche Internationalisierung der MEN unter HQ Equita
  • Investitionen in Aufbau von Organisationsstrukturen im Vertrieb, in der Produktion, IT und Finanzen
  • duagon als idealer strategischer Partner für weitere Entwicklung der MEN

Frankfurt, 5. April 2018. Im Rahmen eines vorgesehenen Unternehmenszusammenschlusses mit der duagon Holding AG („duagon“) hat HQ Equita eine Vereinbarung über den Verkauf der MEN-Gruppe („MEN“), einem führenden Anbieter von hochverfügbaren Computern und elektronischen Baugruppen für anspruchsvolle Einsatzumgebungen, mit dem von der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) beratenen DBAG Fund VII geschlossen.

 
MEN entwickelt und produziert ausfallsichere und langlebige Computer und elektronische Baugruppen für anspruchsvolle Bedingungen. Die Komponenten kommen bei der Datenverarbeitung in Zügen, Flugzeugen, Industrieanlagen oder medizinischen Geräten zum Einsatz. Die duagon Holding AG ist ein führender, unabhängiger Anbieter von Netzwerkkomponenten für die Datenkommunikation in Schienenfahrzeugen.

 
In ihren jeweiligen Märkten haben MEN und duagon bereits heute führende Wettbewerbspositionen inne. Während MENs Computer die ausfallsichere und verlässliche Steuerung von Bremsen, Türen und anderen Teil-Systemen von Schienenfahrzeugen und Schienennetzen gewährleisten, ermöglichen duagon-Komponenten beispielsweise die Kommunikation dieser Systeme mit dem zentralen Zugnetzwerk.

 
Hans Moock, Geschäftsführer der HQ Equita, unterstreicht die industrielle Logik des Zusammenschlusses: „Aufgrund des hochkomplementären Technologie- und Produktportfolios der duagon und der zwei sich ergänzenden Management-Teams glauben wir, dass durch den Zusammenschluss ein führender Technologieanbieter für sichere Rechner- und Kommunikationslösungen im Bahnbereich entsteht. Eine so kombinierte Gesamtgruppe ist ideal positioniert, um von den zukünftig erwarteten positiven Entwicklungen im Bereich der Bahnelektronik sowie anderen missionskritischen Märkten, wie Medizintechnik, Avionik, Power & Energy sowie speziellen Industrieanwendungen zu profitieren.“

 
Mit der gemeinsamen Expertise von duagon und MEN sollen neue Produkte und Komplettlösungen entwickelt werden. Im Fokus stehen dabei automatische Sicherheitssysteme und technologische Trends wie das auch für den Bahnverkehr relevante autonome Fahren.

 
Bernd Härtlein, bisheriger CEO von MEN und zukünftiger CEO des Geschäftsbereichs Computing, ergänzt: „Für die Schaffung eines marktführenden Unternehmens im Bereich Computing für Bahn und Märkte, welche hochzuverlässige und sichere Lösungen benötigen, ist der Zusammenschluss von duagon und MEN ein großer, erster Schritt. Insbesondere sehe ich großes Potenzial in der hardwarenahen Software-Kompetenz von duagon und der starken Position bei asiatischen Kunden.“

 
Begleitet wird die Integration und weitere Entwicklung der so entstehenden Gruppe auch durch MEN-Gründer Herrn Manfred Schmitz, der dem Unternehmen als Gesellschafter und im Rahmen einer Verwaltungsratstätigkeit weiterhin seine langjährige Erfahrung zur Verfügung stellen wird.

 
Dr. Markus Dilger, bisheriger CEO von duagon und zukünftiger CEO des Geschäftsbereichs Communication, kommentiert: „Wir freuen uns über die neuen Perspektiven, die der Zusammenschluss von duagon und MEN beiden Unternehmen eröffnet. Für duagon bestehen diese insbesondere im Zugang zur Hardware-Kompetenz von MEN, zum Beispiel in Hinblick auf Ausfallsicherheitsstandards, und zu neuen Absatzmärkten wie der Anwendungen in der Luftfahrt oder im Medizinsektor.“

 
HQ Equita hatte die MEN in 2013 mehrheitlich von dem geschäftsführenden Gesellschafter Herrn Manfred Schmitz sowie zwei weiteren Gründern übernommen. Alle drei Gründer blieben der MEN damals als Investoren erhalten, zusätzlich beteiligt sich auch das weitere Management-Team an der Transaktion. Seit dem Erwerb durch HQ Equita verstärkte die MEN ihre Präsenz insbesondere im asiatischen Markt durch die Gründung einer lokalen Vertriebsgesellschaft in Shanghai. Unter anderem wurde die Entwicklung des vorzertifizierten sicheren Rechnersystems menTCS erfolgreich abgeschlossen und bildet die Grundlage für vielversprechende Expansionsansätze in der Zukunft. Vertrieb und Projektmanagement wurden ausgebaut und das Management-Team verstärkt. Durch die Teilung in die Bereiche Rail & Public Transport (Gesamtlösungen) und Embedded Electronics (Board-Level Produkte) konnte die Produkt- und Marktstrategie geschärft und durch umfangreiche Investitionen in moderne Produktionssysteme und IT flexibilisiert werden. Um dem sich hierdurch im Ergebnis erreichten Wachstum Rechnung zu tragen, wurden zudem die vorhandenen Fertigungskapazitäten erweitert. Unter HQ Equita wurde die Mitarbeiterzahl um ein Drittel auf heute rund 300 Mitarbeiter erhöht. Der Umsatz steigerte sich auf zuletzt 60 Millionen Euro.

 
Über den Kaufpreis und die weiteren Details der vertraglichen Regelungen wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

 
duagon wurde bei der Transaktion von den folgenden Beratern unterstützt: Alantra (M&A), Roland Berger Strategy Consultants (CDD), KPMG (FDD), Latham & Watkins (Recht, Kaufvertrag), Marlborough Partners (Finanzierung) sowie ERM und Gleiss Lutz (ESG)

 
HQ Equita wurde unterstützt von: GCA Altium (M&A), goetzpartners (CDD) Alvarez & Marsal (FDD) und Watson, Farley & Williams (Recht, Kaufvertrag, Steuern).

 
Ansprechpartner Presse
Ulrich von Rotenhan, Anna Steudel
CNC – Communications & Network Consulting
Telefon: +49 69 50 60 37 567
Email: press@hqcapital.com

 
MEN
MEN ist ein europaweit führender Entwickler und Produzent von ausfallsicheren Computern und elektronischen Baugruppen. Die Elektronik wird weltweit für sicherheits- und missionskritische Funktionen in der Steuer- und Regelungs- und Messtechnik eingesetzt, bei denen die Zuverlässigkeit auch unter herausfordernden Umgebungsbedingungen wie z.B. hohen Temperaturschwankungen, Staub, Vibrationen oder Feuchtigkeit gewährleistet werden muss. Historisch aus dem Bereich der Industrieautomation kommend, umfassen heutige Einsatzschwerpunkte insbesondere mobile Applikationen in den Bereichen Bahn und öffentlicher Nahverkehr sowie der Luftfahrt. Darüber hinaus bedient die MEN unter anderem die Medizintechnik, die Stromerzeugung sowie die Öl- und Gasförderung. Mehr Informationen zu MEN finden Sie auf www.men.de.

 
HQ Equita
HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. Sie setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrensten Anbietern im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie namhafte Unternehmerfamilien – darunter die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com.

Duisburg, 26. Oktober 2017. Die Franz Haniel & Cie. GmbH (Haniel) hat am 24. Oktober 2017 einen Vertrag zum vollständigen Erwerb von ROVEMA unterzeichnet. Haniel beabsichtigt, ROVEMA von den deutschen Finanzinvestoren Equita GmbH & Co. Holding KGaA und Equita GmbH & Co. CoVest KGaA (nachfolgend „HQ Equita“) und vom geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Becker zu übernehmen. ROVEMA ist ein führendes Unternehmen für die Entwicklung, Produktion, Wartung und Modernisierung von Verpackungsmaschinen und -anlagen. Mit seinem innovativen und breiten Produktportfolio sowie seinen Serviceangeboten ist ROVEMA in den vergangenen beiden Jahren jeweils prozentual zweistellig gewachsen. Das deutsche Unternehmen mit Hauptsitz in Fernwald/Hessen sowie Niederlassungen und Servicestandorten in über 50 Ländern wird im Jahr 2017 voraussichtlich einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro erzielen. Die Haniel-Holding bietet eine hervorragende Basis für die künftige Entwicklung von ROVEMA, die der bisherige CEO Thomas Becker fortführen wird. Zudem wird er sich am Unternehmen rückbeteiligen.

„Wir freuen uns sehr, mit ROVEMA ein wachstums- und margenstarkes Unternehmen mit vielen Alleinstellungsmerkmalen in einem attraktiven Markt für unser Portfolio gewonnen zu haben“, sagt Haniel-Vorstandsvorsitzender Stephan Gemkow. „ROVEMAs Geschäftsmodell ist in seiner Kombination von technologischer Kompetenz und Kundennähe einzigartig und realisiert herausragende Qualität für hygienische und innovative Verpackungslösungen. ROVEMA ist in diesem Geschäftsfeld ein etablierter Innovator, bedient globale Megatrends und birgt zugleich großes Potenzial – sowohl für organisches als auch für akquisitorisches Wachstum.“

Kundenfokussierter Ansatz
Das innovationsstarke Unternehmen mit seinen rund 600 Mitarbeitern ist ein führender Produzent von Maschinen zur Dosierung, Füllung, Versiegelung, Kartonage und Endverpackung. ROVEMA positioniert sich dabei als Komplettlösungsanbieter: Von Entwicklung, Bau, über Beratung und Projektierung bis zur Installation und Abnahme steht das partnerschaftliche Verhältnis zu den Kunden im Vordergrund. Außerdem umfasst das Angebotsspektrum auch die Generalüberholung gebrauchter Verpackungsmaschinen sowie weitere Serviceangebote.

Derzeit verfügt das Unternehmen neben der Zentrale und Produktion in Fernwald bereits über Standorte in Europa, USA und Asien. Damit ist es insgesamt in über 50 Ländern aktiv. ROVEMA versorgt Kunden aus verschiedenen Bereichen der Nahrungsmittelindustrie über dieses globale Netzwerk aus Niederlassungen und Servicecentern.

Management freut sich über Wachstumsperspektive
Thomas Becker, CEO von ROVEMA, freut sich über die Wachstumschancen unter dem Dach der Haniel-Holding: „Mit der langjährigen Kompetenz Haniels in der Entwicklung von Unternehmen können wir das weitere Wachstum von ROVEMA zügig und strukturiert vorantreiben. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Geschichte des Unternehmens. Nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist für ROVEMA unverzichtbares Element der unternehmerischen Kultur. Auch hier finden wir uns bei Haniel wieder.“

„Wir sind überzeugt, mit Haniel den besten Eigentümer für ROVEMA gefunden zu haben“, sagte Christine Weiß, Partnerin bei HQ Equita, zur Vertragsunterzeichnung. „Die Gesellschaft hat mit Bekaert Deslee und CWS-boco bewiesen, wie erfolgreich sie Portfoliounternehmen weiterentwickelt. Das hat für uns den Ausschlag im Bieterprozess gegeben.“

Bisherige Investitionen bilden gute Basis für die künftige Entwicklung
HQ Equita hatte ROVEMA im Juni 2015 von dem geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Becker und zwei weiteren Privatpersonen erworben. Seit Erwerb durch HQ Equita erfolgte eine dynamische Weiterentwicklung des Geschäftes. Zu den gemeinsam umgesetzten Maßnahmen gehören der (Wieder-)Einstieg in den US- und französischen Markt durch die Gründung von lokalen Tochtergesellschaften und der Erwerb der Aktivitäten ehemaliger Vertriebsagenten. Hinzu kommen die Erschließung neuer Anwendungssegmente im Bereich der Verpackung von flüssigen Lebensmitteln und das Angebot von integrierten Robotik-Lösungen. Um dem starken Wachstum Rechnung zu tragen, wurden die Kapazitäten im Unternehmen durch einen Hallenneubau am Standort in Fernwald sowie einen signifikanten Personalaufbau um rund einem Fünftel der Belegschaft seit dem Einstieg erweitert.

Über den Kaufpreis und die weiteren Details der vertraglichen Regelungen wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

Haniel wurde auf der Transaktion von den folgenden Beratern unterstützt: Berndt+Partner (CDD), ensign advisory (CDD), Ernst & Young (FDD), Glade Michel Wirtz (Recht, Kaufvertrag) und HPC (Umwelt).

HQ Equita wurde auf der Transaktion von den folgenden Beratern unterstützt: Alantra (M&A), Alvarez & Marsal (FDD), Roland Berger (CDD), Watson, Farley & Williams (Recht, Kaufvertrag), Flick Gocke Schaumburg (Steuern) und ERM (Umwelt).

Weitere Details zu ROVEMA entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faktenblatt.

Ansprechpartner Presse
Haniel

Dietmar Bochert, Senior Vice President Communications,
Telefon: +49 203 806-578, Telefax: +49 203 806-80578, E-Mail: dbochert@haniel.de

Ansprechpartner Finanzen
Haniel

Dr. Axel Gros, Senior Vice President Finance,
Telefon: +49 203 806-355, Telefax: +49 203 806-80355, E-Mail: agros@haniel.de

Ansprechpartner HQ Equita
Jan Herwig

Telefon: +49 6172 9441 227, E-Mail: jan.herwig@hqequita.com

Haniel
Die Franz Haniel & Cie. GmbH ist ein deutsches Family-Equity-Unternehmen, das seinen Sitz seit der Gründung im Jahr 1756 in Duisburg-Ruhrort hat. Von dort aus gestaltet die zu 100 Prozent in Familienbesitz befindliche Holding ein diversifiziertes Portfolio und verfolgt dabei als Wertentwickler eine langfristige Investmentstrategie. Derzeit gehören vier Geschäftsbereiche zum Haniel-Portfolio, die das operative Geschäft eigenständig verant¬worten und in ihren Bereichen marktführende Positionen halten: BekaertDeslee, CWS-boco, ELG und TAKKT. Hinzu kommen Finanzbeteiligungen an dem Großhandels- und Lebensmittelspezialisten METRO und dem auf Consumer Electronics fokussierten Unternehmen CECONOMY.

Mehr Informationen zu Haniel finden Sie auf www.haniel.de und www.enkelfaehig.de.

Diese Meldung finden Sie auch unter www.haniel.de.

ROVEMA
ROVEMA ist ein Premium-Anbieter für Verpackungsmaschinen und Anlagen mit breitem Produktportfolio und globaler Aufstellung. Von Entwicklung, Bau, über Beratung und Projektierung bis zur Installation und Abnahme einer Maschine steht das partnerschaftliche Verhältnis zu den Kunden im Vordergrund. Mit seinem innovativen und breiten Produktportfolio sowie Serviceangeboten plant das deutsche Unternehmen mit Hauptsitz in Fernwald und Niederlassungen und Servicestandorten in über 50 Ländern im Jahr 2017 einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro zu erzielen.

Mehr Informationen zu ROVEMA finden Sie auf www.rovema.com.

Über HQ Equita
HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. Sie setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrenen Anbietern im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie namhafte Unternehmerfamilien – darunter die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com.

Frankfurt, 27. April 2017. HQ Equita hat eine Vereinbarung über den Verkauf der ISOLITE Gruppe („ISOLITE”), einem führenden Anbieter von Dämm- und Dichtungssystemen für Automobil-, Luftfahrt-, Marine- und Industrieanwendungen, an Hitachi Chemical Co., Ltd. („Hitachi Chemical”) geschlossen. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Lösungen von ISOLITE für thermische und akustische Isolierungen und Kapselungenwerden unter anderem in Verbrennungsmotoren, Turbinen, der Abgasnachbehandlung, Batterien und der stationären Energieerzeugung eingesetzt. Dort erhöhen sie den Wirkungsgrad von Verbrennungsprozessen, schützen umliegende Komponenten und reduzieren die Geräuschemissionen. ISOLITE verbindet seine Kernkompetenzen aus der Luftfahrtindustrie im Bereich der „Hot End”-Applikationen für Temperaturen von bis zu 1.600° C mit so genannten „Cold End”-Technologien. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden integrierte Gesamtlösungen anbieten.

HQ Equita hat ISOLITE im Jahr 2010 erworben und das Unternehmen seither auf seinem Weg zu einem weltweit führenden, innovationsgetriebenen Anbieter für Dämm- und Dichtungssysteme unterstützt. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Management und gezielter Investitionen hat HQ Equita zum Beispiel das Automobilgeschäft der ISOLITE aus dem Segment der Kleinserien zur Großserienproduktion ausgebaut. So haben ISOLITE und HQ Equita gemeinsam hochautomatisierte Produktionstechnologien eingeführt und damit die operative Effizienz gesteigert. Zudem haben beide Partner die internationale Produktion auf vier Kontinente ausgedehnt, die differenzierten Materialkompetenzen des Unternehmens gestärkt sowie Vertrieb, Forschung und Entwicklung und das Konstruktions- und Managementteam erweitert.

„Mit dem Erwerb von ISOLITE baut Hitachi Chemical seine Expertise im Bereich der Materialtechnologie und sein Automobilgeschäft aus. Hitachi Chemical hat eine klare Wachstumsstrategie für die kombinierte Unternehmensgruppe. Unsere Kunden profitieren von der Prozess- und Anwendungskompetenz von ISOLITE und der fundierten Expertise von Hitachi Chemical im Bereich der Werkstofftechnik. Zusammen mit ISOLITE bietet Hitachi Chemical nun ein umfassendes Portfolio für thermische Produktlösungen. Damit kommen wir unserem Ziel, mit Hitachi Chemical eine weltweite Führungsrolle im Automobilsektor einzunehmen, einen wichtigen Schritt näher”, sagt Hiroyuki Yamashita, Vice President und Executive Officer von Hitachi Chemical.

„ISOLITE ist ein perfektes Beispiel für die Investitionsstrategie von HQ Equita. Wir konzentrieren uns auf Marktführer in der mittelständischen Industrie, die über technologische und operative Alleinstellungsmerkmale verfügen”, sagt Hans J. Moock, Geschäftsführer der HQ Equita. „Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeiten hatten, ISOLITE zusammen mit einem hervorragenden Managementteam auf die nächste Stufe zu heben und über einen unternehmerischen und industriell geprägten Investitionsansatz international zu etablieren. Mit Hitachi Chemical hat ISOLITE einen idealen Partner gefunden, um sein erfolgreiches Wachstum auch in Zukunft fortzusetzen.”

Christian Eck, Geschäftsführer der ISOLITE, sagt: „Die globale Reichweite der gesamten Gruppe und die langjährigen Beziehungen zu Schlüsselunternehmen in Asien, Europa und Nordamerika stellen eine starke Basis für die künftige Entwicklung dar.” Matthias Kroll, Geschäftsführer der ISOLITE, fügt hinzu: „Die kombinierte Werkstoffexpertise beider Unternehmen bietet den Kunden komplementäre Technologieportfolios und damit vielfältige Möglichkeiten für gemeinsame Entwicklungen. So können wir Antworten auf die thermischen und akustischen Herausforderungen der Märkte von morgen geben.”

ISOLITE ist Entwicklungspartner für eine Reihe von global tätigen Blue Chip-Kunden. Dabei profitiert das Unternehmen von seiner Materialexpertise, der patentierten Fasertechnologien und der Kompetenzen im Bereich der Anwendungstechnik. Die Produkte von ISOLITE ermöglichen es OEMs, ihre Ziele bei der Energie- und Treibstoffeinsparung zu erreichen, die zunehmenden akustischen Anforderungen in verschiedenen Industrien zu erfüllen und damit den immer schärferen Umwelt- und CO2-Regulierungen gerecht zu werden.

Der flexible und intelligente Einsatz von Maschinen und Technologien stellt sicher, dass ISOLITE sowohl die Anforderungen für die Prototypen- und Kleinserienproduktion als auch für die Großserienfertigung erfüllt. Gleichzeitig zeichnet sich die Produktion durch eine hohe Prozessstabilität und einen effizienten Einsatz von Ressourcen aus. ISOLITE hat Standorte in Deutschland, den USA, Südkorea und Südafrika und bietet seine Produkte darüber hinaus über internationale Partnerschaften an.

Das Closing der Transaktion unterliegt der Zustimmung der Kartellbehörden sowie den üblichen Abschlussbedingungen.

HQ Equita wurde bei der Transaktion von DC Advisory (M&A), Alvarez & Marsal (Financial), Berylls Strategy Advisors (Commercial) und Watson Farley & Williams (Legal & Tax) beraten.
Über ISOLITE
ISOLITE ist ein führender Anbieter von Hochtemperatur-Dämmsystemen für die Luftfahrtindustrie und den Strömungsmaschinenbau, die Automobilindustrie sowie Hersteller von Großmotoren. Die ISOLITE-Produkte erhöhen die Effizienz und Standfestigkeit von Systemen, die Betriebstemperaturen im Bereich 400 bis 1.600 Grad Celsius ausgesetzt sind – ein typischer Temperaturbereich für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen. ISOLITE beliefert führende internationale Kunden und hält verschiedene Patente für seine Technologie. Weiterführende Informationen unter www.isolite.de

Über HQ Equita
HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. Sie setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrenen Anbietern im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis
gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie namhafte Unternehmerfamilien – darunter die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com.

Über Hitachi Chemical
Hitachi Chemical Co., Ltd. (Tokyo Stock Exchange: 4217), mit Sitz in Tokio, Japan, beliefert die globalen Märkte mit einem breiten Spektrum an innovativen Produkten, unter anderem Elektronikmaterialien, Automobilkomponenten sowie Anlagen und Systeme für die Energiespeicherung. Das Unternehmen beschäftigt 19.117 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2015 (Geschäftsjahresende zum 31. März 2016) erzielte die Gruppe einen konsolidierten Umsatz von 547 Mrd. Yen (4,8 Mrd. USD). Weiterführende Informationen unter www.hitachi-chem.co.jp/english/

 
Bei Fragen stehen Ihnen die nachfolgenden Kontaktpersonen gerne zur Verfügung:

HQ Equita
Hering Schuppener
Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH

Kathrin Meyer
+49 160 53 60 965

Sebastian Göb
+49 151 16308949
hqcapital@heringschuppener.com

 
ISOLITE
TEXT-COM GmbH

Lena Weickel
+49 6128 85375-84
lena.weickel@text-com.de

 
Hitachi Chemical
Hitachi Chemical Co., Ltd.
Corporate Business Strategy Headquarters
Corporate Communication Center
Public and Investor Relations Group

Tomoko Koizumi
+81 55 33 71 46
t-koizumi@hitachi-chem.co.jp

Frankfurt, 19. April 2017. Heiko Dimmerling ist seit 18. April 2017 neuer Chief Operating Officer (COO) von HQ Capital. Dimmerling, bisher Partner und Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft Triton, wird die innerbetrieblichen Abläufe des Investmentmanagers für alternative Kapitalanlagen steuern. Er hat die Aufgabe von Dr. Georg Wunderlin übernommen, der seit September 2016 als alleiniger Chief Executive Officer (CEO) an der Spitze von HQ Capital steht und die COO-Funktion bislang in Personalunion innehatte.

„Wir wollen den Weg, den wir mit der Bündelung unserer Geschäftsbereiche eingeschlagen haben, konsequent weitergehen und in den kommenden Jahren unser Wachstum vorantreiben“, sagt Dr. Georg Wunderlin, CEO von HQ Capital. „Die Expertise und Erfahrung von Heiko Dimmerling bei der Steuerung von Geschäftsprozessen wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“

Heiko Dimmerling wird für HQ Capital unter anderem die internen Abläufe harmonisieren und weiter optimieren. Damit können die Investmentteams aus den Bereichen Private Equity, Immobilien und Direktinvestitionen ihre bestehenden Ressourcen effizienter einsetzen und Kunden über verschiedene Anlageschwerpunkte hinweg einheitlich ansprechen. Gleichzeitig bleiben die Teams in ihren Anlageentscheidungen unabhängig. So kann HQ Capital das Wachstumspotenzial der Gruppe voll ausschöpfen.

Vor seinem Wechsel zu HQ Capital arbeitete Heiko Dimmerling mehr als 16 Jahre für die Beteiligungsgesellschaft Triton, zuletzt als Partner und Geschäftsführer. In dieser Zeit war er für die strategische Neuausrichtung mitverantwortlich und maßgeblich am Aufbau der Organisation beteiligt. Zuvor war Heiko Dimmerling Projektmanager bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Arthur Andersen. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fulda studiert.

  • Erwerb einer signifikanten Mehrheit am Marktführer für proteinbasierte Sportnahrung in Deutschland
  • Ausbau des internationalen Geschäfts, Erweiterung des Produktportfolios und Erschließung komplementärer Absatzkanäle geplant
  • Proteinbasierte Sportnahrung birgt weiter überdurchschnittliches Wachstumspotenzial

Frankfurt, 13. Februar 2017. HQ Equita hat einen Mehrheitsanteil an der WELL PLUS TRADE GmbH (WPT) erworben. Die geschäftsführenden Altgesellschafter von WPT bleiben am Unternehmen beteiligt und sind weiterhin operativ tätig. Zu den Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

WPT mit Sitz in Hamburg wurde 2001 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb proteinbasierter Sportnahrung und Gewichtsmanagementprodukte. Dabei ist das Unternehmen Marktführer im Bereich Sportnahrung im deutschen Massenmarkt. Die Produkte werden unter den WPT-Marken „Power System“, „Slim System“ und als Private-Label-Lösungen unter anderem bei führenden Einzelhändlern und Drogeriemärkten angeboten.

„Der Markt für proteinbasierte Sportnahrung birgt gerade in Deutschland enormes Potenzial. Immer mehr Freizeitsportler wissen die Vorteile dieser Trainings- und Ernährungsunterstützung zu schätzen“, sagt Torsten Krumm, Managing Partner und Geschäftsführer von HQ Equita. „Diese Marktentwicklung wollen wir nutzen und das Wachstum von WPT im In- und Ausland gemeinsam mit dem Management weiter vorantreiben, neue Zielgruppen erschließen und das Sortiment gezielt ergänzen.“

„WPT ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und nun bereit für die nächste Expansionsstufe. Mit HQ Equita haben wir einen erfahrenen Partner gewonnen, der über einen überzeugenden Track Record und umfangreiche Expertise im deutschsprachigen Mittelstand verfügt“, sagt Karsten Pistor, geschäftsführender Gesellschafter und CEO von WPT.

WPT hat seinen Umsatz seit 2013 um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr gesteigert. Das Unternehmen bedient sowohl den Massenmarkt wie auch den Spezialhandel. In Zukunft plant WPT unter anderem, neue Rezepturen seiner Produkte anzubieten, gezielt neue Kundengruppen anzusprechen und komplementäre Vertriebswege zu erschließen.

Proteinbasierte Sportnahrung ist das größte und am stärksten wachsende Sportnahrungssegment im deutschen Massenmarkt. Die Anbieter profitieren vom stärkeren Gesundheits- und Wellnessbewusstsein, das zu einem generellen Anstieg des durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauchs von Sportnahrung führt. Gegenüber Märkten wie den USA, UK und Skandinavien besteht in Deutschland ein deutliches Aufholpotenzial.

 

Über HQ Equita

HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. Sie setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrenen Anbietern im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie namhafte Unternehmerfamilien – darunter die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com.

 

Über WPT

Die WELL PLUS TRADE GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung, der Vermarktung und dem Vertrieb von Produkten rund um das Thema Fitness und Abnehmen beschäftigt. Ziel ist es, die Endverbraucher mit den WELL PLUS TRADE Produkten der Marken Power System und Slim System oder mit diversen Private-Label-Produkten beim Erreichen ihrer individuellen sportlichen und gesundheitlichen Ziele zu unterstützen. Hierfür hat WELL PLUS TRADE speziell ausgerichtete Produktkonzepte für den optimalen Erfolg entwickelt. Die langjährige Erfahrung der WELL PLUS TRADE GmbH bei der Entwicklung funktioneller Nahrungsmittel und der Einsatz von hochwertigen Rohstoffen garantieren bedarfsgerechte Produkte für Vitalität und Wohlbefinden.

 

Kontakt:

Hering Schuppener
Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH

Kathrin Meyer
+49 160 53 60 965

Sebastian Göb
+49 151 16308949

hqcapital@heringschuppener.com

HQ Equita hat den Verkauf der schweizerischen Sapphire Holding AG („STETTLER“), einem weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Saphirgläsern für die Luxusuhrenindustrie und für weitere technische Applikationen, an die französische Groupe Industries Micromécaniques Internationales („IMI“) bekanntgegeben. Zu den Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

STETTLER ist einer der weltweit führenden Hersteller von Komponenten aus synthetischem Saphir für den Uhrenmarkt sowie für technische Applikationen. Das Kundenportfolio des Unternehmens umfasst in beiden Segmenten die marktführenden Anbieter der jeweiligen Branchen. Mit den Standorten in der Schweiz und auf Mauritius erfüllt STETTLER den „Swissness“-Anspruch an Qualität und die Nachfrage nach kostengünstigen und dennoch hochwertigen Produkten.

HQ Equita hatte STETTLER im Juli 2011 von der Familie Stettler, dem Management sowie zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates erworben. Martin Stettler blieb am Unternehmen beteiligt und führt dieses als CEO bis heute. Zu den gemeinsam umgesetzten Maßnahmen gehören der Ausbau und die Weiterentwicklung der hochpräzisen CNC-Fertigung mit Produkten wie Saphir-Uhrenschalen sowie der Aufbau einer eigenen Linie zur Anti-Reflex-Beschichtung von Uhrengläsern. Zudem hat HQ Equita den Ausbau der Produktionsstandorte in Mauritius und der Schweiz mit Investitionen in Erweiterung, Modernisierung und Automatisierung unterstützt.

„Nach unserem Eintritt als Gesellschafter hat STETTLER sein Geschäftsmodell unter anderem mit dem Aufbau der Beschichtungskompetenz für Uhrengläser entscheidend weiterentwickelt und die Profitabilität gesteigert“, kommentierte Jan C. Drewitz, Partner bei HQ Equita. Dr. Michael Hönig, Geschäftsführer und Senior Partner bei HQ Equita, ergänzt: „Als nachhaltiger Investor ist uns immer wichtig, auch bei einem Ausstieg eine langfristig stabile Lösung für unsere Unternehmen zu finden.“

„Die Akquisition von STETTLER ist ein entscheidender Schritt in der Strategie der IMI-Gruppe, ein wichtiger Partner der Uhrenindustrie zu werden”, sagt Antoine Gérard, Vorsitzender des Vorstands von IMI. „Wir haben über die letzten Jahre eine industrielle, unabhängige und familiengeführte Unternehmensgruppe mit dem Ziel geschaffen, Technologien für den Luxusgütermarkt zu integrieren. Die Produkte und Geschichte von STETTLER sind komplett auf diese Vision ausgerichtet.“

„HQ Equita hat einen großen Anteil am Erfolg der vergangenen Jahre“, erläutert Martin Stettler. „Wir haben in Produkte und Kunden mit hohem Potential investiert und unsere Kostenstrukturen optimiert. Damit haben wir unsere Marktposition gestärkt, neue Produkte entwickelt und unsere Resultate trotz des schwierigen Umfelds verbessert. Der Verkauf an einen strategischen Investor bietet die Möglichkeit, diese Politik weiterzuführen und durch Synergien zu wachsen.“

Der Vollzug der Transaktion erfolgte am 15. Dezember 2016.

 

Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

HQ Equita

Hering Schuppener
Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH

Sebastian Göb
Telefon: +49 151 16308949

Kathrin Meyer
Telefon: +49 160 53 60 965

 hqcapital@heringschuppener.com

 

STETTLER

Martin Stettler, CEO
Telefon: +41 32 38740 – 01

 

IMI

Samuel Jeanneret, CFO
Telefon : +33 38 1252 436

 

 

Über STETTLER

Die Sapphire Holding AG ist die Holdinggesellschaft der Stettler Sapphire AG, die rund 115 Mitarbeitende in Lyss und rund  200 in der Tochtergesellschaft auf Mauritius beschäftigt. Sie ist einer der weltweit führenden Hersteller von Saphirkomponenten für Uhren des oberen und obersten Marktsegmentes. Weitere Märkte finden sich in den Bereichen der Optik, der Elektronik und der Medizin. Mehr Informationen zur Stettler Sapphire AG können unter www.stettler-saphir.ch abgerufen werden.

 

Über HQ Equita

HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. HQ Capital vereint Investmentexpertise in den Bereichen Private Equity, Immobilien und Direktinvestments unter einem Dach und verwaltet aktuell Assets in Höhe von mehr als 11 Milliarden US-Dollar. HQ Equita setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrenen Anbietern im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt 830 Millionen Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie namhafte Unternehmerfamilien – darunter die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com

 

Über IMI

Die IMI-Gruppe ist ein Familienunternehmen, das 1987 von Herrn Jean-Pierre Gérard, dem Vater des derzeitigen Vorsitzenden, gegründet wurde. Im Jahr 1994 erfolgte die Übernahme von Cheval Frères mit Sitz in Besançon, Frankreich. Die Gruppe zählt jetzt sechs Firmen, die auf Mikrotechnik und die Herstellung von Teilen und Produkten für Luxussektoren spezialisiert sind. Sie nutzt die Erfahrung von 500 Mitarbeitern, um die Bedürfnisse ihrer Kunden in der Uhrenindustrie, Schmuck, Lederwaren, Telefonie, Medizin und anderen Bereichen zu erfüllen. Weitere Informationen finden sich unter www.groupe-imi.fr

 

HQ Equita hat die Vereinbarung zum Verkauf der Granite Holding GmbH („SCHOCK“), dem weltweit marktführenden Anbieter von hochwertigen Quarz-Komposit Küchenspülen, an den IK VIII Fonds, der von IK Investment Partners gemanagt wird („IK“), unterzeichnet. Zu den Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

SCHOCK ist der Erfinder und Weltmarktführer der Quartz-Komposit Küchenspülen und seit mehr als 30 Jahren der weltweite Technologie- und Qualitätsführer in diesem Bereich. Über die Hälfte der weltweit gefertigten Quartz-Komposit Küchenspülen basieren auf dem von SCHOCK entwickelten Produktionsverfahren.

Als Trendsetter und Erfinder der Quartz-Komposit Küchenspülen steht SCHOCK  für außergewöhnliche und qualitativ hochwertige Produkte. Das 1924 gegründete Unternehmen, das neben dem Eigenmarkengeschäft auch als Originalhersteller (OEM) und Innovationstreiber im Quarz-Komposit-Bereich am Markt ist, konnte in den vergangenen Jahren weltweit führende Unternehmen in der Küchen- und Möbelindustrie als Kunden gewinnen. Mittlerweile schätzen Kunden in über 70 Ländern die Produkte von SCHOCK.

Der IK VIII Fonds erwirbt das Unternehmen von HQ Equita.

HQ Equita hatte SCHOCK im Dezember 2010 von Capital Management Partners (CMP) erworben. Seither wurde die seinerzeit mit dem Management beschlossene Strategie der Internationalisierung erfolgreich umgesetzt. Seit Erwerb durch HQ Equita erfolgte eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Geschäftes. Dabei hat SCHOCK seine Marktposition stetig ausgebaut. Entsprechend haben sich Umsatz und Gewinn der Gruppe in den vergangenen sechs Jahren mehr als verdoppelt. Zu den gemeinsam umgesetzten Maßnahmen gehören die Internationalisierung der Kundenbasis, unter anderem durch die Gründung einer Tochtergesellschaft in den USA, die Einführung neuer Materialien sowie die Diversifikation des Geschäfts außerhalb der Küche mit dem Markteintritt in den attraktiven Badezimmermarkt. Zudem unterstützte HQ Equita den Ausbau des Produktionsstandorts im bayrischen Wald mit beträchtlichen Investitionen in Erweiterung, Modernisierung und Automatisierung. Allein im Jahr 2016 wurden dort mehr als 100 neue Mitarbeiter eingestellt.

„Diese Beteiligung unterstreicht einmal mehr den industriellen Ansatz von HQ Equita“, sagt Dr. Michael Hönig, Senior Partner und Geschäftsführer von HQ Equita, nach der Vertragsunterzeichnung. „Wir investieren in marktführende, global agierende Nischenanbieter und unterstützen internationales Wachstum, Produktentwicklungen und operative Wertsteigerungen.“ Florian Wiemken, Senior Investment Manager bei HQ Equita, ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass SCHOCK mit IK einen idealen Partner an seiner Seite hat, um sich auch zukünftig erfolgreich weiterzuentwickeln.“

„Durch Investitionen in Hansa Group, Nobia und TCM hat IK viel Erfahrung im Segment der Küchen- und Badezimmerausstattung gesammelt. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Schock und seinem talentierten Managementteam. Wir sind überzeugt davon, dass das Unternehmen signifikantes Potenzial hat, durch organisches Wachstum und Übernahmen weiter zu wachsen ohne die existierenden Kundenbeziehungen zu vernachlässigen.“, so Detlef Dinsel, Partner bei IK Investment Partners.

„Der außergewöhnliche Erfolg der vergangenen Jahre wäre ohne HQ Equita nicht möglich gewesen. Daher möchten wir uns ausdrücklich für die vertrauensvolle, enge, und gleichzeitig fordernde und fördernde Begleitung bedanken“, sagt Ralf Boberg, CEO und Geschäftsführer von SCHOCK. „Unter HQ Equita konnte SCHOCK in eine neue Unternehmensgröße und damit auch ein neues Stadium der Unternehmensentwicklung hineinwachsen. Wir freuen uns, mit IK einen neuen Eigentümer gewonnen zu haben, der die weitere Internationalisierung und Ausbau der Produktionskapazitäten weiter unterstützen möchte“, so Sven-Michael Funck, CSO und stellvertretender Geschäftsführer von SCHOCK.

Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Prüfung.

HQ Equita wurde auf der Transaktion von den folgenden Beratern unterstützt: William Blair (M&A), Alvarez & Marsal (FDD), KPMG (CDD), Watson, Farley & Williams (Recht, Steuern, Kaufvertrag), ERM (Umwelt) und Mesterheide (Versicherung)

IK wurde von den folgenden Beratern unterstützt: Alantra (M&A), EY (FDD, Steuern), goetzpartners (CDD), Latham & Watkins (Recht, Kaufvertrag), Golder (Umwelt) und Marsh (Versicherung)

 

Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

HQ Equita
Hering Schuppener
Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH

Sebastian Göb
+49 151 16 30 89 49

Kathrin Meyer
+49 160 53 60 965

presse@hqcapital.com

 

SCHOCK
GOOS COMMUNICATION GmbH & Co.KG

Frau Yvonne Deters
Geibelstraße 46a, 22303 Hamburg, Deutschland
Telefon +49 (0) 40 284 17 87-20

Mail: y.deters@goos-communication.com

 

IK
Detlef Dinsel, Partner
Telefon: +49 40 369 88 50

Mikaela Hedborg, Communications & ESG Manager
Telefon: +44 77 87 573 566
mikaela.hedborg@ikinvest.com

 

Über SCHOCK
SCHOCK ist der Erfinder der Granitspüle und seit mehr als 30 Jahren der weltweite Technologie- und Qualitätsführer in diesem Bereich. Durch die patentierte Verbindung von Quarz mit hochwertigem Acryl entsteht ein Premiumprodukt, das 3-mal so hart ist wie natürlicher Granit und zudem in vielen Produkteigenschaften den Spülen aus anderen Materialien (z.B. Edelstahl, Keramik) überlegen ist. Das SCHOCK-Sortiment umfasst Spülen für jeden Küchenstil und Geschmackstyp. Kunden in über 70 Ländern vertrauen auf SCHOCK-Produkte, die ausschließlich am Firmensitz im Bayerischen Wald produziert werden. www.schock.de

 

Über HQ Equita
HQ Equita ist die Beteiligungsgesellschaft von HQ Capital. HQ Capital vereint Investmentexpertise in den Bereichen Private Equity, Immobilien und Direktinvestments unter einem Dach und verwaltet aktuell Assets in Höhe von mehr als 11 Milliarden US-Dollar. HQ Equita setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrenen Anbietern im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt 830 Millionen Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt. Dem Investorenkreis gehören institutionelle Anleger, Family Offices, Stiftungen sowie namhafte Unternehmerfamilien – darunter die Familie Harald Quandt – an. Weitere Informationen finden Sie unter www.hqequita.com

 

Über IK
IK Investment Partners ist ein europäisches Private-Equity-Unternehmen mit Investmentfokus auf die nordischen Länder, die DACH-Region und Frankreich/Benelux. Seit 1989 hat IK Fonds mit einem kumulierten Eigenkapitalvolumen von mehr als 7,5 Milliarden Euro aufgelegt und in mehr als 100 europäische Firmen investiert. Die IK Fonds unterstützen Unternehmen mit bedeutendem Wachstumspotenzial und ihre Management-Teams dabei, Geschäftsmodelle zukunftsfähig weiterzuentwickeln, die Marktposition der Gesellschaften zu stärken und somit herausragendes langfristiges Entwicklungspotenzial zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ikinvest.com