Open Navigation

EQUITA schließt Fundraising für die EQUITA GmbH & Co. Fonds 3 KGaA mit einem Volumen von 315 Millionen Euro ab – Offene Struktur und unbegrenzte Laufzeit ermöglichen auch längerfristige Investmentansätze – Große Akzeptanz bei Unternehmern und ihren Family Offices unterstreicht die unternehmerische Ausrichtung des Investors

Die Equita Management GmbH (EQUITA), die Beteiligungsgesellschaft der Harald Quandt Gruppe mit Sitz in Bad Homburg, hat heute das final Closing des dritten von ihr beratenen Private-Equity-Fonds bekannt gegeben. Die im Herbst 2005 als Kommanditgesellschaft auf Aktien gegründete Beteiligungsholding hat ein Volumen von 315 Millionen Euro. Damit wurde die ursprünglich angestrebte Zielgröße von 250 Millionen deutlich übertroffen. Einschließlich der Co-Investments seiner Investoren kann die Equita Fonds 3 KGaA mehr als 400 Millionen Euro Eigenkapital investieren.

Mit der Equita GmbH & Co. Fonds 3 KGaA hat EQUITA bewusst eine offene, das heißt zeitlich unbegrenzte Struktur gewählt, die die unternehmerische Tradition der Familie Harald Quandt reflektiert und das von den Investoren zur Verfügung gestellte Kapital mit einem langfristigen Investmenthorizont investiert.Die gewählte Rechtsform und die definierten Investmentkriterien erlauben zudem ein breites Spektrum von Unternehmensbeteiligungen, von Management-Buy-outs bei Konzerntöchtern über Nachfolgeregelungen bei Familienunternehmen bis hin zu längerfristigen Beteiligungen an ertragsstarken, mittelständischen Unternehmen. Dabei steht eine solide Ausstattung mit Eigenkapital stets im Vordergrund, um Wachstumsszenarien umsetzen zu können.

Mit insgesamt 65 Investoren – allesamt vermögende Privatanleger und ihre Family Offices sowie ausgewählte institutionelle Investoren – konnte der Gesellschafterkreis für die nunmehr dritte Beteiligungsholding deutlich erweitert und diversifiziert werden. Die größte Akzeptanz erfuhr das gewählte Konzept mit einem Anteil von knapp 60% bei Unternehmern und ihren Family Offices und bestätigt damit den unternehmerischen Ansatz von EQUITA. Rund ein Sechstel des Fondsvolumens stammt von Versicherungen, weitere 8% von Banken und ihren Private-Equity-Vehikeln, ebenfalls etwa 8% entfallen auf Stiftungen und circa 6% auf Pensionskassen. Das Management sowie einzelne Aufsichtsrats- und Investitionsausschussmitglieder von EQUITA halten mehr als 3% des Fondsvolumens.

Die Equita Management GmbH ist auf den Erwerb mittelständischer Unternehmen im deutschsprachigen Raum im Zuge komplexer Transaktionen spezialisiert. Wie bei den bisher aufgelegten Equita Fonds investiert auch die aktuelle Beteiligungsholding in Unternehmen mit signifikanten Wachstumspotenzialen in reifen Industrien. Ein Schwerpunkt auf bestimmte Branchen existiert nicht. Der Schwerpunkt liegt auf Investments in Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 und 250 Millionen Euro. Oberstes Ziel ist die konsequente ertragsorientierte Weiterentwicklung und damit Wertsteigerung der Unternehmen. Dabei setzt EQUITA sowohl Eigen- als auch Fremdkapital ein, letzteres jedoch stets nur in einem Umfang, der die Umsetzung von Wachstumsstrategien bei den Portfoliounternehmen nicht einschränkt. Je Investment stehen bis zu 50 Millionen Euro Eigenkapital zur Verfügung.

EQUITA arbeitet partnerschaftlich mit dem Management, das in der Regel beteiligt wird, sowie weiteren Eigentümern zusammen. Mit einem Team von insgesamt zehn Investmentprofessionals verfügt EQUITA über umfangreiche Erfahrung bei der Begleitung von Nachfolgeregelungen, Konzern-Spin-offs, Wachstumsfinanzierungen und Management- Buy-outs.

Nach den ersten signifikanten Kapitalzusagen der Investoren wurden die weiteren Fundraising-Aktivitäten zunächst zugunsten der Prüfung von Akquisitionsmöglichkeiten zurück gestellt. Im Jahr 2006 hat EQUITA mit über 130 Beteiligungsangeboten die höchste Anzahl in seiner Unternehmensgeschichte an relevanten Unternehmensprofilen zur Überprüfung erhalten. Nach erster Prüfung von über 60 Szenarien und detaillierter Prüfung von elf wurden fünf Projekte dem Investitionsausschuss vorgelegt und allesamt bewilligt. So konnte die Equita Fonds 3 KGaA im Jahr 2006 bereits vier Investitionen tätigen, die fünfte Beteiligung erfolgte im Frühjahr 2007. Zu den ersten Akquisitionen gehören Mehrheitsbeteiligungen an der Barat Carbide Holding, der Barat Ceramics Holding und der Z&J Technologies GmbH (allesamt April 2006). Im Oktober letzten Jahres wurde die PMA Holding erworben. Der im März 2007 angekündigte Erwerb der Stromag-Gruppe wurde Ende April abgeschlossen.

Dr. Michael Hönig, geschäftsführender Gesellschafter der Equita Management GmbH, sagte anlässlich des finalen Closings der Equita Fonds 3 KGaA: „Wir freuen uns über das große Interesse der Investoren an der von uns gewählten Struktur, durch die der unternehmerische Anspruch der Harald Quandt Holding nachhaltig umgesetzt wird. Mit unserer neuen Beteiligungsholding sind wir bestens positioniert, den aktuellen Anforderungen des Beteiligungsmarktes und den Erwartungen mittelständischer Unternehmer auch hinsichtlich Verlässlichkeit und langfristiger Kalkulierbarkeit gerecht zu werden. Unsere neue Beteiligungsholding ohne zeitlich begrenzte Laufzeit schafft mehr Flexibilität und nimmt uns jeglichen Druck, unsere Portfoliogesellschaften in den kommenden Jahren veräußern zu müssen. Die Equita Fonds 3 KGaA wird die erfolgreiche Investmentstrategie ihrer Vorgängerfonds fortsetzen und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit strategischem Know-how und Finanzkraft bei der Umsetzung ihrer Wachstumsszenarien begleiten.“

Notiz für die Redaktion:

Equita Management GmbH Die Equita Management GmbH („EQUITA“) ist eine bankenunabhängige Private-Equity- Gesellschaft mit Sitz in Bad Homburg, die sich über exklusiv von ihr gemanagte Fonds an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum beteiligt. EQUITA, aus der unternehmerischen Tradition der Familie Harald Quandt hervorgegangen, beteiligt sich in der Regel mehrheitlich an Unternehmen, die über signifikante Wachstums- und Wertsteigerungspotenziale verfügen. Aktuelle Investitionen werden aus der neuen, im Frühjahr 2007 mit 315 Millionen Euro geschlossenen Equita Fonds 3 KGaA getätigt. Diese hat eine offene, unbegrenzte Laufzeit und ermöglicht damit auch längerfristig angelegte Investitionen. Insgesamt betreut EQUITA derzeit drei Beteiligungsfonds mit einer Eigenkapitalausstattung von über 500 Millionen Euro. Seit 1992 wurden 19 Unternehmensbeteiligungen eingegangen, davon neun Beteiligungen wieder veräußert. Die zehn aktuellen Portfoliounternehmen machen mit rund 6.600 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von knapp 800 Millionen Euro. Weitere Informationen können über die Website www.Equita.de abgerufen werden.

Für weitere Informationen:

Equita Management GmbH, Bad Homburg v.d.H.

Dr. Michael Hönig, Geschäftsführender Gesellschafter
Hans Moock, Geschäftsführer
Dr. Hansjörg Schnabel, Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 6172 9441-0

Im Auftrag der Equita Management GmbH:

Charles Barker Corporate Communications GmbH, Frankfurt am Main

Irina Kobboldt, Telefon: +49 (0) 69 794090-16
Kornelia Spodzieja, Telefon: +49 (0) 69 794090-0

Der von der Equita Management GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft der Harald Quandt Gruppe mit Sitz in Bad Homburg, beratene Equita Fonds 3 wird gemeinsam mit dem Management der Stromag AG die Stromag Gruppe mit Sitz in Unna übernehmen. Über das Volumen sowie weitere Details der Transaktion wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Equita Management GmbH ist auf Transaktionen bei mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum spezialisiert. Die aktuelle Transaktion erfolgt als fünftes Investment des im November 2005 aufgelegten Equita Fonds 3.

Der Equita Fonds 3 verfügt über eine unbegrenzte Laufzeit. Dies ermöglicht dem Fonds auch langfristige Investmentansätze.

Die Stromag-Gruppe ist Spezialist der mechanischen Antriebstechnik für industrielle Kupplungen, Bremsen und Endschalter. Durch Investition in Produkte, Verfahren und Abläufe strebt die Stromag-Gruppe für alle Geschäftsfelder eine führende Rolle in der Antriebstechnik an. Ein klarer strategischer Focus auf Kerntechnologien in der Fertigung und Kernanwendungen ermöglicht darüber hinaus kurze Konstruktionszeiten, in denen ein hoch spezialisiertes Ingenieur Know-how für die Problemlösungen des Kunden eingesetzt wird.

Für Schaltkupplungen/bremsen, elastische Kupplungen, Lamellen, und Endschalter ist Stromag europäischer Marktführer und nimmt darüber hinaus auf dem Weltmarkt eine bedeutende Position ein. Im Bereich der industriellen Scheibenbremsen ist die Tochtergesellschaft SIME-Stromag ein führendes Unternehmen auf dem Weltmarkt.

Herausragende Spezialgebiete sind nass- und trockenlaufende Bremsen, Kupplungen und Lamellen, Lösungen von Drehschwingungsfragen im Antriebsstrang sowie Getriebeendschalter zum Positionieren und Begrenzen von Bewegungsabläufen. Stromag ist zur Zeit einziger Hersteller weltweit, der einen derart vollständigen Service bieten kann.

Dr. Heyo Schmiedeknecht, Aufsichtsratsvorsitzender der Stromag-Gruppe, erklärte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Wir freuen uns, mit der Equita einen starken, unabhängigen Partner gefunden zu haben, mit dem wir unsere erfolgreiche Unternehmensentwicklung langfristig weiterführen können.“

Dr. Hansjörg Schnabel, Geschäftsführer der Equita Management GmbH, ergänzte: „Die Stromag Gruppe ist in ihren relevanten Märkten außerordentlich gut positioniert und verfügt über hervorragend ausgebildete Mitarbeiter. Die qualitativ hochwertigen Produkte werden international geschätzt. Als ein mittelstandserfahrener und langfristig orientierter Investor werden wir die Stromag Gruppe bei der weiteren Expansion in neue Anwendungsbereiche und neue Regionen unterstützen.“

Weitere Informationen:

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 89 293345

Dr. Hansjörg Schnabel
Geschäftsführer
Telefon: +49 6172  9441-201
www.equita.de

Stromag AG

Dr. Jürgen Onasch, Norbert Grosser
Hansastrasse 120
59425 Unna
Tel.: +49 2303 102 332
www.stromag.com

  • Internationalisierung wird verstärkt fortgesetzt.
  • Ausbau am Standort Rottenmann in der Steiermark.
  • Der österreichische Kühl­geräte­hersteller AHT Cooling Systems mit Sitz in Rottenmann bekommt einen neuen Mehrheitsgesellschafter. Quadriga Capital, spezialisiert auf Eigen­kapitallösungen für mittelständische Unternehmen, wird die Geschäftsanteile von der Equita Beteiligungen Fonds 2 KG („Equita“) übernehmen. Das AHT-Management bleibt weiterhin an dem Unternehmen beteiligt, das zu den Marktführern für steckerfertige Kühlgeräte mit den Geschäftsfeldern Super­markt­ausstattungen, Eiscremetruhen und Getränkekühlung zählt.

Quadriga Capital wird den von den bisherigen Eigentümern eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen. „AHT hat das Potenzial zum weltweiten Marktführer für steckerfertige Kühlgeräte, und wir werden Management und Mitarbeiter bei ihrer Expansion tatkräftig unterstützen“, präzisiert Dr. Andreas Fendel, Partner bei Quadriga Capital, die Ziele für die neue Beteiligung.

Positiv bewerten auch Management und Mitarbeiter der AHT den neuen Gesellschafter. „Wir erhalten mit Quadriga Capital einen Partner, den wir bereits aus der Vergangenheit kennen. Quadriga Capital unterstützt unsere strategischen Ziele, international deutlich zu wachsen und zugleich den Standort Rottenmann in der Steiermark zu stärken“, kommentiert Hans Aage Jörgensen, CEO der AHT, den Eigentümer­wechsel.

Equita hatte die AHT-Gruppe Ende 2004 erworben. „Wir haben unser Ziel wesentlich schneller erreicht als wir ursprünglich erwartet haben, nämlich die AHT bei gleichzeitiger Verbreiterung der Produktpalette zu einem europäischen Marktführer bei steckerfertigen Supermarkttruhen zu etablieren“, sagt Dr. Hansjörg Schnabel, Geschäftsführer bei Equita. Die eingeleitete globale Expansion, insbesondere die Erschließung der asiatischen Märkte, möchte Equita nun der Quadriga Capital überlassen. Die Zahl der AHT-Mitarbeiter hat sich seit dem Erwerb durch Equita am Standort Rottenmann weiter erhöht und beträgt heute 729. Equita wurde bei der Veräußerung von Drueker & Co., Frankfurt, beraten.

Über Quadriga Capital:

Quadriga Capital ist eine auf Eigenkapital­lösungen für mittelständische Unternehmen spezialisierte Beteiligungs­gesellschaft. Schwerpunkt des Beteiligungs­unternehmens sind die Lösung von Nachfolgeregelungen, die Verselbständigung von Konzernunternehmen, die Finanzierung von Wachstums­strategien und die Unterstützung von strategischen Neuausrichtungen. Seit über 15 Jahren werden unternehmerische Beteiligungen in Deutschland, der Schweiz, in Österreich und den Benelux Staaten erworben – seit zehn Jahren auch in Russland. Kommanditisten sind institutionelle Anleger, wie internationale Pensionsfonds und Versicherungs­gesellschaften. Quadriga Capital hat in der jüngsten Vergangenheit in Deutschland den Outdoor-spezialisten Jack Wolfskin, den Krankenhaus­betreiber AMEOS in der Schweiz sowie die Palmers Textil AG in Österreich in Form von Management Buyouts übernommen. Ein Beteiligungs­unternehmen der Quadriga Capital, der Frankier­maschinen­hersteller Francotyp Postalia, wurde am 30. November 2006 erfolgreich in Frankfurt an die Börse geführt.

Über Equita:

Die Equita Management GmbH („Equita“) ist eine bankenunabhängige Private-Equity-Gesellschaft mit Sitz in Bad Homburg, die sich über exklusiv von ihr gemanagte Fonds an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum beteiligt. Equita ist aus der unternehmerischen Tradition der Familie Harald Quandt hervorgegangen. Equita beteiligt sich in der Regel mehrheitlich an Unternehmen, die über signifikante Wachstums- und Wertsteigerungs­potentiale verfügen.

Über Drueker & Co.:

Drueker & Co. ist eines der großen, unabhängigen Corporate Finance Häuser in Europa mit Schwerpunkt auf Mergers & Acquisitions und hat in den letzten Jahren Transaktionen mit einem Wert von mehr als € 10 Mrd. erfolgreich beraten.

Ansprechpartner:

Quadriga Capital

Dr. Andreas Fendel
T: +49 (069) 795 000 25
E-Mail: a.fendel@quadriga-capital.de
Website: www.quadriga-capital.de

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
T: +49 (89) 29 33 45
E-Mail: dr.hoenig@drhoenig.de

Dr. Hansjörg Schnabel
T: +49 (6172) 9441 229
E-Mail: hansjoerg.schnabel@equita.de
Website: www.equita.de

AHT Cooling Systems GmbH

Hans Aage Jörgensen
T: +43 (3614) 2451-217
E-Mail: hans.joergensen@aht.at
Website: www.aht.at

EQUITA übernimmt Schweizer PMA-Gruppe von der Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG – längerfristige Begleitung des auf hochwertige Kabel­schutz­systeme spezialisierten Unternehmens.

Der von der Equita Management GmbH, einer Beteiligungs­gesellschaft der Harald Quandt Gruppe mit Sitz in Bad Homburg, beratene Equita Fonds 3 wird gemeinsam mit dem Management der Gesellschaft die PMA-Gruppe mit Sitz in Uster/Schweiz von der Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG übernehmen. Über das Volumen sowie weitere Details der Transaktion wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Equita Management GmbH ist auf Transaktionen bei mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum spezialisiert. Die aktuelle Transaktion erfolgt als viertes Investment des im November 2005 aufgelegten Equita Fonds 3. Die Fremd­finanzierung übernimmt die Investkredit Bank AG. Die Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG wurde von der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg und dem M&A Berater HVB Consult GmbH beraten, die Equita Management GmbH wurde von der Kanzlei Oldenbourg Plus beraten.

Der Equita Fonds 3 verfügt über eine unbegrenzte Laufzeit. Dies ermöglicht dem Fonds auch längerfristige Investment­ansätze.

Die PMA-Gruppe ist ein international führender Hersteller technologisch und qualitativ hochwertiger Kabel­schutz­systeme. Sie unterhält dabei fünf Tochtergesellschaften in Westeuropa (Österreich, Spanien, Frankreich, Italien und Großbritannien) sowie ein im Zuge der Transaktion ebenfalls zu übernehmendes Vertriebscenter in Deutschland.

Die PMA ist durch Kooperationen mit Partner­firmen in weiteren 36 Ländern weltweit vertreten.

Das Produkt­portfolio der PMA besteht im Wesentlichen aus Wellrohren und Fittingen aus hochwertigen Kunst­stoffen für den Schutz von Kabeln in besonders kritischen Anwendungen. Die Produkte der PMA bieten Energie- und Daten­leitungen zuverlässigen Schutz vor äußeren Einflüssen wie Hitze, Kälte, Zug- und Drucklast. Haupt­absatz­branchen sind Maschinenbau, Bahnbau und Robotic/Automation.

Ernst Schwarz, CEO der PMA-Gruppe, erklärte anlässlich der Vertrags­unterzeichnung: „Wir freuen uns, mit der Equita einen starken, unabhängigen Partner gefunden zu haben, mit dem wir unsere erfolgreiche Unternehmens­entwicklung langfristig weiterführen können.“

Dr. Hansjörg Schnabel, Geschäftsführer der Equita Management GmbH, ergänzte: „Die PMA verfügt in ihren relevanten Märkten über eine außerordentlich gute Marktposition. Die qualitativ hochwertigen Produkte werden international geschätzt. Als ein mittelstandserfahrener und langfristig orientierter Investor werden wir die PMA bei der weiteren Expansion in neue Anwendungs­bereiche und neue Regionen unterstützen.“

 

Ansprechpartner:

PMA AG, Uster

Ernst Schwarz
Geschäftsführer
Telefon: +41 44 905 61 11

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (89) 29 33 45
dr.hoenig@drhoenig.de

Dr. Hansjörg Schnabel
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6172) 9441-201
hansjoerg.schnabel@equita.de
www.equita.de

 

Im Auftrag der Equita Management GmbH:

Charles Barker Corporate Communications GmbH, Frankfurt am Main

Irina Kobboldt
Telefon: +49 (0) 69 794090-30

Kornelia Spodzieja
Telefon: +49 (0) 69 794090-40

 

Notiz für die Redaktion:

PMA AG
Seit 1975 entwickelt, produziert und vertreibt die PMA-Gruppe Polyamid-Kabel­schutz­systeme von höchster Qualität. Mit unseren Schweizer Qualitätsprodukten haben wir uns innerhalb kurzer Zeit weltweit einen guten Namen geschaffen und uns als Marktführer etabliert. Das heute über 6000 Produkte umfassende Sortiment bewährt sich weltweit im Bahn-, Maschinen- und Schiffbau. Aber auch in der Automation, bei Gebäudeinstallationen und in vielen weiteren Bereichen werden bevorzugt PMA-Produkte eingesetzt. Weitere Informationen: www.pma.ch

Aktionärswechsel bei der KLENK HOLZ AG: WestLB AG übernimmt 20 %-Paket Vorstandsvorsitzender Eugen Klenk: „Hervorragende Voraussetzungen für die nachhaltige strategische Weiterentwicklung der KLENK-Gruppe.“ Mit dem Erreichen der ursprünglich geplanten Beteiligungsdauer gibt die Equita Beteiligungen Fonds 2 KG, Bad Homburg, ihren 30 %-Anteil am Aktienpaket der KLENK HOLZ AG, Oberrot, ab. Dies gab das Unter-nehmen nach der Hauptversammlung am 5. Juli 2006 bekannt. Vorstandsvorsitzender Eugen Klenk würdigte das Engagement der Equita, „dadurch konnten wesentliche und zukunftsgerichtete Investitionsvorhaben in den Werken Baruth und Volgelsheim verwirklicht werden“.

Neuer Aktionär wird die WestLB AG, Düsseldorf, die künftig 20 % der KLENK-Aktien halten wird. 10 % der Aktien wird die KLENK HOLZ AG als eigene Aktien erwerben. Die restlichen 70 % befinden sich wie bisher in den Händen der Aktionäre der Familien Klenk. Eugen Klenk betont: „Das Unternehmen geht aus dieser Transaktion gestärkt hervor.Wir haben damit hervorragende Voraussetzungen für die nachhaltige strategische Weiterentwicklung der KLENK-Gruppe.“ Die WestLB AG ist seit mehr als 20 Jahren mit Private Equity- & Mezzanine-Finanzierungen für den Mittelstand tätig und verfolgt mit der Beteiligung an KLENK die Strategie, erfolgreiche familiengeführte Unternehmen bei ihrem weiteren Wachstum zu unterstützen. Der Beteiligungserwerb durch die WestLB AG steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kartellbehörden, die kurzfristig erwartet wird.

Die KLENK HOLZ AG gehört zu den großen Säge- und Holzbearbeitungsunternehmen in Europa. Mit einem Jahreseinschnitt von mehr als 3 Mio. Festmeter wurde im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatz von rund 400 Mio. Euro erzielt; mehr als 40 % der Produktion gehen in den Export. An den fünf Standorten Oberrot, Gaildorf, Baruth, Wolfegg und Volgelsheim (F) sowie beim konzerneigenen Einschlags- und Logistikunternehmen TTW Waldpflege sind über 1.500 Mitarbeiter beschäftigt.

 

Contact:

Dr. Klaus Böltz
Telephone: 07977 72-312
klaus.boeltz@klenk.de

EQUITA übernimmt Mehrheit an Z&J Technologies von der HTE – Langfristige Begleitung des deutschen Marktführers für Industrie- Armaturen geplant – Erneute unternehmerische Eigenständigkeit eröffnet Z&J Technologies weiteres Wachstumspotenzial auf internationalen Zukunftsmärkten im Bereich Rohstoffe und Energie

Der von der Equita Management GmbH beratene Equita Fonds 3 wird gemeinsam mit dem Management der Gesellschaft die Z&J Technologies GmbH, Düren, bekannt unter dem Markennamen „Zimmermann & Jansen“, einen führenden deutschen Anbieter von Industrie-Armaturen, von der zum Portfolio der Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) gehörenden Hochtemperatur Engineering GmbH (HTE) übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde heute bekannt gegeben. Über das Volumen sowie weitere Details der Transaktion wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Equita Management GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Harald Quandt Gruppe mit Sitz in Bad Homburg, ist auf komplexe Transaktionen bei mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum spezialisiert. Die aktuelle Transaktion erfolgt als drittes Investment des im November 2005 aufgelegten Equita Fonds 3. Die Fremdfinanzierung übernimmt die Deutsche Bank AG.

Der Equita Fonds 3 verfügt über eine offene, unbegrenzte Laufzeit. Dies ermöglicht dem Fonds auch längerfristige Investmentansätze. Beim First Closing im November 2005 erreichte der Equita Fonds 3 Eigenkapitalzusagen in Höhe von mehr als 133 Millionen Euro. Das Final Closing wird im dritten Quartal 2006 mit einem Zielvolumen von 300 Millionen Euro erwartet.

Zimmermann & Jansen ist ein führender deutscher Anbieter von qualitativ hochwertigen Armaturen für industrielle Anwendungen in der Eisen- und Stahlindustrie, der Chemie und Petrochemie sowie in der Glasindustrie. Zu den Produkten zählen neben Armaturen für die eisen- und stahlerzeugende Industrie sowie die Petrochemie auch Maschinen und Komponenten für die Glasindustrie und den Anlagenbau, insbesondere für Gichtgasentspannungsturbinenanlagen sowie Chargierungseinrichtungen für Hochöfen. Das 1877 gegründete Traditionsunternehmen wurde im Jahr 2001 von der RHI, dem österreichischen Weltmarktführer bei Feuerfestprodukten, erworben. Im Zuge der Übernahme der Engineering-Aktivitäten der RHI AG durch die Deutsche Beteiligungs AG im Jahr 2002 wurde Zimmermann & Jansen, zusammen mit seinem damaligen Wettbewerber Herrmann Rappold (RACO), in die HTE eingebracht.

Z&J Technologies zählt in den relevanten Marktsegmenten der Eisen-, Stahl- und Glasindustrie sowie in der Petrochemie zu den global führenden Anbietern mit Weltmarktanteilen zwischen 30 und 60 Prozent. Im Geschäftsjahr 2005 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 65 Millionen Euro. Z&J beschäftigt weltweit 350 Mitarbeiter, davon etwa 220 am Standort Düren. An den internationalen Standorten sind in Südafrika 50, in den USA 60 und in China 20 Mitarbeiter beschäftigt. Wesentliche Wachstumsimpulse gingen in den vergangenen Jahren von der weltweit boomenden Eisenund Stahlindustrie aus. In den kommenden Jahren bieten besonders die Wachstumsmärkte Energie und Petrochemie überdurchschnittliche Wachstumspotenziale für das Unternehmen.

Ekkehard Brzoska, Geschäftsführer der Z&J Technologies, erklärte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Wir freuen uns, mit Equita einen mittelstandserfahrenen und langfristig orientierten Mehrheitsgesellschafter gefunden zu haben, der uns dabei unterstützen wird, unseren Wachstumsprozess unabhängig von übergeordneten Gruppeninteressen zu realisieren. Wir zählen bereits heute zu den weltweit führenden Anbietern in unserer Branche. Gemeinsam mit Equita wollen wir diese Position durch die Entwicklung neuer Produkte nachhaltig festigen und ausbauen.“

Dr. Hansjörg Schnabel, Geschäftsführer der Equita Management GmbH, ergänzte: „Z&J agiert weltweit in attraktiven Wachstumsbranchen und -märkten, verfügt über international geschätzte Engineering-Kompetenz und eine attraktive Produktpalette. Besonders vor dem Hintergrund der Diskussion um den Standort Deutschland zeigt Zimmermann & Jansen, dass es möglich ist, aus Deutschland heraus eine internationale Wettbewerbsposition aufzubauen. Als Investor mit ebenfalls deutschen Wurzeln und internationalem Know-how werden wir das erfahrene Management von Z&J dabei unterstützen, die weltweite Expansion insbesondere in den attraktiven Segmenten Rohstoffe und Energie langfristig weiter voranzutreiben.“
Ansprechpartner:

Z&J Technologies GmbH

Ekkehard Brzoska
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 2421 691-234

Equita Management GmbH

Dr. Hansjörg Schnabel

T: +49 (6172) 9441 229
E-Mail: hansjoerg.schnabel@equita.de
Website: www.equita.de

Im Auftrag der Equita Management GmbH:

Charles Barker Corporate Communications GmbH

Irina Kobboldt
Telefon: +49 (0) 69 79 40 90 30
Kornelia Spodzieja
Telefon: +49 (0) 69 79 40 90 40

 

EQUITA übernimmt von Boart Longyear die Geschäftsbereiche Hartmetalle und Keramik – Die Unternehmen werden künftig unter Barat Carbide und Barat Ceramics firmieren und als zwei selbständige Einheiten geführt.

Der von der Equita Management GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft der Harald Quandt Gruppe, beratene Equita Fonds 3 wird gemeinsam mit dem Management die Geschäftsbereiche Boart Longyear HMSR (Hardmaterials and Softrock Tools) und Boart Ceramics GmbH von Longyear Holdings, INC, Salt Lake City, übernehmen. Die beiden Geschäftsbereiche HMSR und Ceramics haben ihren jeweiligen Hauptsitz in Burghaun (Hessen) beziehungsweise in Auma (Thüringen). Eine entsprechende Vereinbarung über die Vertragsunterzeichnung und das parallel stattfindende Closing wurde jetzt bekannt gegeben. Über das Volumen sowie weitere Details der Transaktionen wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Geschäftsbereiche entwickeln, produzieren und vertreiben Hartmetall- und Keramikprodukte für abnutzungsintensive Industrieanwendungen und sind neben den Standorten in Deutschland in Südafrika, China und den USA tätig.

Aufgrund der komplexen strukturellen Einordnung der Bereiche Hartmetalle und Keramik innerhalb des Boart Longyear Konzerns wird die Transaktion in zwei separaten Einzeltransaktionen durchgeführt: Der Erwerb des HMSR Bereich mit Fertigungsstätten in Deutschland, China und Südafrika wird als Asset Deal (Kauf von Anteilen an Wirtschaftsgütern) strukturiert. Der Keramikbereich in Auma wird dagegen im Rahmen eines Share Deals (Kauf von Unternehmensanteilen) erworben. Zukünftig werden beide Bereiche selbständig und unabhängig voneinander als Barat Carbide GmbH und Barat Ceramics GmbH auf ihren jeweiligen Märkten agieren.

Die Equita Management GmbH mit Sitz in Bad Homburg ist auf komplexe Transaktionen bei mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum spezialisiert. Die aktuelle Transaktion erfolgt über den im November 2005 aufgelegten Equita Fonds 3 über die zu diesem Zweck eigens gegründeten Erwerbergesellschaften für Deutschland sowie für Barat Carbide zusätzlich in Südafrika, China und den USA. Die Fremdfinanzierung für den Erwerb von Barat Carbide übernimmt die Dresdner Bank, für Barat Ceramics die Sparkasse Gera- Greiz. Der Equita Fonds 3 verfügt über eine offene, unbegrenzte Laufzeit. Dies ermöglicht dem Fonds auch längerfristige Investments in mittelständische Unternehmen. Beim First Closing im November 2005 erreichte der Equita Fonds 3 Eigenkapitalzusagen in Höhe von mehr als 133 Millionen Euro. Das Final Closing wird im dritten Quartal 2006 mit einem Zielvolumen von 300 Millionen Euro erwartet.

Die beiden Geschäftsbereiche entwickeln, produzieren und vertreiben ein breites Produktportfolio mit verschleißfesten Komponenten für unterschiedliche industrielle Anwendungen: Zu den wesentlichen Produkten der Barat Carbide Gruppe (HMSR) zählen Hartmetallprodukte und Stahl-Hartmetallwerkzeuge für abnutzungsintensive Industrieanwendungen sowie Werkzeuge für den Berg- und Straßenbau. Die Kernkompetenz von Barat Ceramics liegt in der Herstellung von Präzisionsbauteilen u.a. für den Maschinen- und Anlagenbau, für den Bereich Mess- und Regeltechnik, für die Halbleiterindustrie sowie für medizinische Geräte. Der konsolidierte Umsatz beider Geschäftsbereiche lag im vergangenen Jahr bei 79 Millionen Euro, wovon 67 Millionen auf den Bereich Hartmetall und Stahlhartmetallwerkzeuge entfielen sowie 12 Millionen auf die Keramikprodukte. Insgesamt beschäftigen Barat Carbide und Barat Ceramics weltweit ca. 800 Mitarbeiter, davon 300 am Standort Burghaun und 170 in Auma.

Beide Unternehmen sind auf Märkten tätig, die durch ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial gekennzeichnet sind. Bedingt durch den anhaltend hohen Rohstoffbedarf der asiatischen Märkte wird die Nachfrage an Hartmetallprodukten für die Förderung und Aufbereitung von Erzen und Mineralien auch weiter auf einem hohen Niveau liegen und dem Bereich Hartmetall nachhaltige Wachstumsimpulse geben: Für diesen Bereich wird daher nach Einschätzung des Managements in den nächsten fünf Jahren mit Wachstumsraten von jährlich bis zu sechs Prozent gerechnet. Im Markt für Stahlhartmetallwerkzeuge wird mit einem Wachstum von zwei bis drei Prozent p.a. gerechnet. Auch dieses Segment profitiert von der wirtschaftlichen Entwicklung im asiatischen Raum sowie vom weltweiten Ausbau der Straßenverkehrsnetze. Zu den Kunden von Barat Carbide zählen weltweit führende OEMs (Original Equipment Manufacturer) wie beispielsweise Caterpillar, Herrenknecht, DBT und die ehemalige Muttergesellschaft Boart Longyear.

Für die technischen Keramikprodukte werden Zuwachsraten von rund fünf Prozent erwartet. Dabei profitiert das 1909 gegründete Unternehmen vom Wachstum der Medizintechnik und einem steigenden Komponentenbedarf in allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Karl-Georg Hildebrand, Geschäftsführer der Barat Carbide Gruppe, erklärte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Mit der Unterstützung des neuen Eigentümers Equita werden wir uns künftig zielorientiert auf unser Kerngeschäft konzentrieren. Unser Unternehmen ist bereits heute als global tätiger Segment-Spezialist positioniert. Wir freuen uns, mit Equita einen Mehrheitsgesellschafter gefunden zu haben, der uns bei dem Ausbau unserer Marktposition weiter unterstützen wird. Gemeinsam werden wir das vorhandene Entwicklungspotenzial der Barat Carbide Gruppe zügig ausbauen. Geografische Schwerpunkte bilden neben Europa insbesondere die ehemaligen GUS-Staaten, China und die USA.“

Auch Ulrich Werner, Geschäftsführer der Barat Ceramics, hob die mittelständische und unternehmerische Kompetenz von Equita hervor: „Mit Equita haben wir einen Eigentümer gefunden, der langfristig Unternehmenspotenziale heben und nicht kurzfristige Renditeinteressen realisieren will. Durch die gemeinsamen Wurzeln im deutschen Mittelstand werden wir konsequent den bisherigen Wachstumskurs der Barat Ceramics fortsetzen und unsere Marktposition besonders auf unseren Kernmärkten in Deutschland, der Schweiz und in Norditalien weiter ausbauen.“

Hans J. Moock, Geschäftsführer der Equita Management GmbH, ergänzte: „Barat Carbide und Barat Ceramics zählen beide zu den führenden Anbietern in stabilen Wachstumsmärkten. Nicht zuletzt durch unsere langfristig orientierte Investmentstrategie und unsere Vertrautheit mit internen Prozessstrukturen und -abläufen mittelständischer Unternehmen sind wir ein verlässlicher und berechenbarer Partner unserer Beteiligungsunternehmen. Barat Carbide und Barat Ceramics stellen auf Grund der langjährigen Markterfahrung, eines kompetenten Managements, innovativer Produktpaletten und überdurchschnittlicher Wachstumspotenziale auf globalen Märkten und in diversifizierten Branchen ein attraktives Investment für Equita dar. Beide Unternehmen verfügen über ein erhebliches Wachstumspotenzial, das sowohl durch organische Zuwächse als auch durch eine gezielte Buy-and-Built-Strategie gemeinsam mit dem Management erschlossen werden soll.“
Ansprechpartner:

Barat Carbide GmbH

Karl-Georg Hildebrand
Telefon: +49(0)6652 823-20

Barat Ceramics GmbH

Ulrich Werner
Telefon: +49(0)36626 98-200

Equita Management GmbH

Hans J. Moock
Telefon: +49(0)6172 9441-225

Im Auftrag der Equita Management GmbH

Charles Barker Corporate Communications GmbH

Irina Kobboldt
Telefon: +49(0)69 794090-30

Kornelia Spodzieja
Telefon: +49(0)69 794090-40

Bad Homburg: EQUITA, die seit 15 Jahren speziell auf den deutschen Mittelstand ausgerichtete Beteiligungsgesellschaft der Harald-Quandt-Holding, formiert ihre Geschäftsführung neu. An der Seite von Dr. Michael Hönig (54) wurde Dr. Hansjörg Schnabel (39) neu in die Geschäftsführung berufen. Hans J. Moock (48), bisher Partner bei der zur Wallenberg-Familie gehörenden EQT, wird im Oktober die EQUITA-Geschäftsführung erweitern. Der neue EQUITA Fonds 3 ermöglicht auch längerfristige Beteiligungen und entspricht damit den veränderten Kapitalanforderungen des Mittelstandes. Der Fonds richtet sich an unternehmerisch geprägte Family Offices, aber auch institutionelle Anleger als langfristig orientierte Investoren.

Die Equita Management GmbH (EQUITA), die Beteiligungsgesellschaft  der Harald-Quandt-Holding, formiert die Geschäftsführung neu. An der Seite von Dr. Michael Hönig (54) wurde Dr. Hansjörg Schnabel (39) neu in die Geschäftsführung berufen. Herr Dr. Schnabel ist seit 1992 im deutschen Beteiligungsgeschäft aktiv, zunächst bei der Deutsche Beteiligungs AG, später bei Bridgepoint Capital sowie bei dem Private Equity Arm der britischen Versicherungsgesellschaft Legal & General. Herr Dr. Schnabel ist seit 2003 bei der EQUITA und hat in dieser Zeit maßgeblich zur Profilierung der EQUITA als auf den Mittelstand ausgerichtete Beteiligungsgesellschaft im deutschsprachigen Markt beigetragen.

Mit Wirkung 01. Oktober 2005 wird Hans J. Moock (48) die Geschäftsführung der EQUITA verstärken. Herr Moock ist seit 1999 Partner bei EQT Partners,  in der die schwedische Industriellenfamilie Wallenberg ihre Private Equity Beteiligungsaktivitäten konzentriert. Vor seiner Tätigkeit bei EQT war Herr Moock Direktor im deutschen Büro des US-Finanzinvestors The Carlyle Group in München. Neben seiner 9-jährigen Erfahrung in der Strategieberatung bei LEK Consulting und Bain verfügt Herr Moock über umfassende Erfahrung im industriellen Bereich, so war er von 1996 bis 1998 Vorsitzender des Vorstands der Falk-Verlag AG; zuvor zeichnete er als kaufmännischer Geschäftsführer der Bertelsmann Fachinformation verantwortlich für den erfolgreichen Aufbau einer europäisch ausgerichteten Fachverlagsgruppe.

Im Zuge der Neuformierung scheidet Werner Quillmann (56) mit Wirkung zum 30. Juni 2005 auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen aus der Geschäftsführung der EQUITA aus.

EQUITA zählte in 2004 mit vier abgeschlossen Transaktionen im deutschsprachigen Markt zu den aktivsten Anbietern von Beteiligungskapital. Herr Dr. Hönig sieht in der Neuausrichtung der Geschäftsführung der EQUITA einen wichtigen Schritt, um auch zukünftig als stabiler und unternehmerisch agierender Partner für den Mittelstand mit Eigenkapital zur Verfügung zu stehen. “Wir sind eine der wenigen deutschen Beteiligungsgesellschaften, die hierzulande seit mehr als 15 Jahren unternehmerisch und bankenunabhängig investieren. Das Netzwerk und die Tradition der Familie Harald Quandt sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs.” Derzeit steht die EQUITA kurz vor der Finalisierung eines dritten Fonds, der mit seiner Konzeption insbesondere längerfristig denkende Family Offices, aber auch institutionelle Anleger anspricht.

Ansprechpartner:

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
T: +49 (89) 29 33 45
E-Mail: dr.hoenig@drhoenig.de
Website: www.equita.de

Equita Management Gmbh

Dr. Hansjörg Schnabel
T: +49 (6172) 9441 229
E-Mail: hansjoerg.schnabel@equita.de
Website: www.equita.de

Equita KGaA, eine der Familie Harald Quandt nahestehende Beteiligungsgesellschaft, sowie die Gründerfamilie Neumayer haben die Anteile an der Neumayer Tekfor GmbH an von Barclays Private Equity beratene Fonds veräußert. Das Management-Team hat sich an der Transaktion beteiligt.

Die Neumayer Tekfor Gruppe ist ein weltweit anerkannter Zulieferer der Automobil-Industrie für Sicherheitsverschraubungen sowie geschmiedete und einbaufertig bearbeitete Komponenten für Getriebe, Motor, Fahrwerk und spezielle Anwendungen. Sitz der Gruppe ist Hausach, Deutschland. Sie betreibt insgesamt neun Werke in Deutschland, Italien, USA, Brasilien und Indien und plant für das laufende Jahr einen Umsatz von ca. 0,5 Mrd. Euro.

Die Familie Neumayer hat die Gruppe vor mehr als 60 Jahren gegründet und bis Anfang der 90‘er Jahre zum Weltmarktführer für Lkw-Radmuttern ausgebaut. Ab 1996 hat Equita zusammen mit der Gründerfamilie die weltweite Expansion und die Fokussierung der Neumayer Tektor Gruppe auf ihre heutigen strategischen Geschäftsfelder aktiv vorangetrieben.

Das Ober Jahrzehnte erarbeitete Entwicklungs-, Anwendungs- und Prozess-Know-how sowie die weltweite Reputation als innovativer und verlässlicher  Partner der Automobil-Industrie ermöglichen Neumayer Tektor auch in Zukunft nachhaltiges Wachstum. Mit dem Eintritt von Barclays in die Neumayer Tekfor GmbH wird dieses Wachstumspotenzial auch für die Zukunft abgesichert.

Von Barclays beratene Fonds investieren als Partner in europäische mittelständische Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf der aktiven Unterstützung von Wachstumsstrategien. Die Neumayer Tekfor Gruppe soll in ihren strategischen Produktsegmenten aufgrund ihrer Expertise und lnnovationskraft vom Design über die Entwicklung bis zur Serienproduktion ihre globale Marktposition zügig weiter ausbauen und die Chancen in diesem sich rasant verändernden Markt erfolgreich nutzen.

Ansprechpartner:

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
T: +49(06172) 9441-201
E-Mail: Michael.hoenig@equita.de

Barclays Private Equity

Dr. Peter Hammerrnarin
T: +49(089)242064-0
E-Mail: peter.hammermann@barcap.com

Neumayer Tekfor GmbH

Albrecht Weiss
T: +49 (07831) 808-101
E-Mail: aIbrecht.weissneumayer@tekfor.com

Neue Anteilseigner beim österreichischen Kühlgerätehersteller AHT werden von der Equita Management GmbH („Equita“), beratene Fonds. Das AHT Management bleibt weiterhin am Unternehmen beteiligt. Die neuen Eigentümer übernehmen die Anteile an der AHT Management GmbH, der Holdinggesellschaft der operativen AHT Cooling Systems GmbH & Co. KG, zum 1. Januar 2005, von Quadriga Capital. Der Vollzug der Transaktion erfolgt nach Beendigung des kartellrechtlichen Verfahrens.

AHT zählt zu den Marktführern für steckerfertige Kühlgeräte in den Geschäftsfeldern Supermarktausstattungen, Eiscremetruhen und Getränkekühlung.

Die Equita, ein Beteiligungsunternehmen der Harald Quandt Gruppe, engagiert sich seit 14 Jahren bei mittelständischen Unternehmen mit Wachstums- und Expansionsfinanzierungen. Werner Quillmann, geschäftsführender Gesellschafter der Equita, präzisierte seine Ziele für die neue Beteiligung: „AHT hat das Potenzial zum weltweiten Marktführer für steckerfertige Kühlgeräte, und wir werden Management und Mitarbeiter bei ihrer Expansion tatkräftig unterstützen“. Damit setzt Equita den von den bisherigen Eigentümern eingeschlagenen Weg konsequent fort.

Positiv bewerten auch Management und Mitarbeiter der AHT den neuen Eigentümer. „Wir sehen in der Equita den Partner, der AHT international weiter voranbringt und damit den Standort Rottenmann in der Steiermark weiter stärkt“, kommentierte Hans Aage Jörgensen, AHT-Geschäftsführer den Eigentümerwechsel. Er lobte zugleich die bislang durch den bisherigen Eigentümer eingeleitete Neuausrichtung.

Quadriga Capital hatte die Anteile an der damals börsennotierten AHT 2002 erworben. Seither wurde der unternehmerische Schwerpunkt auf die industrielle Kühlung gerichtet und Aktivitäten aufgegeben, die nicht zum Kerngeschäftsfeld zählten. Die Zahl der AHT-Mitarbeiter hat sich seit dem Erwerb durch Quadriga Capital erhöht und beträgt heute 540. Quadriga Capital wurde bei der Veräußerung von Drueker & Co., Frankfurt, beraten.

Quadriga Capital ist auf den Erwerb von mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Schwerpunkt des Beteiligungsunternehmens sind die Lösung von Nachfolgeregelungen, die Verselbständigung von Konzernunternehmen, die Finanzierung von Wachstumsstrategien und die Unterstützung von strategischen Neuausrichtungen.

Equita, Management GmbH, Bad Homburg, ein Beteiligungsunternehmen der Harald Quandt Gruppe beteiligt sich seit 14 Jahren an mittelständischen Unternehmen. Equita konzentriert sich dabei auf Wachstums- und Expansionsfinanzierung sowie auf Unternehmensnachfolgen.

Drueker & Co. ist eines der großen, unabhängigen Corporate Finance Häuser in Europa mit Schwerpunkt auf Mergers & Acquisitions und hat in den letzten Jahren Transaktionen mit einem Wert von mehr als € 10 Mrd. erfolgreich beraten.

Ansprechpartner:

Quadriga Capital Eigenkapital Beratung GmbH

Dr. Andreas Fendel
T: +49 (069) 795 000 25
E-Mail: a.fendel@quadriga-capital.de
Website: www.quadriga-capital.de

Equita Management GmbH

Werner Quillmann
T: +49 (6172) 9441 222
E-Mail: werner.quillmann@equita.de
Website: www.equita.de

AHT Cooling Systems

Hans Aage Jörgensen
T: +43 (3614) 2451-217
E-Mail: hans.joergensen@aht.at
Website:  www.aht.at