Open Navigation
  • Aus Auda, RECAP und Equita wird HQ Capital
  • Private Equity und Immobilien unter einem Dach
  • Mit einem aktuell verwalteten Vermögen von mehr als 12 Milliarden US-Dollar einer der führenden unabhängigen Anbieter alternativer Kapitalanlagen

Frankfurt, 1. September 2015. Die Harald Quandt-Gruppe bündelt ihre Aktivitäten im Bereich alternativer Kapitalanlagen. Das Geschäft mit Private Equity und Immobilien wird unter einem Dach zusammengeführt. Damit entsteht einer der führenden unabhängigen Investmentmanager für alternative Kapitalanlagen mit einem aktuell verwalteten Vermögen von mehr als 12 Milliarden US-Dollar. Mit der neuen Aufstellung will das Unternehmen das Wachstumspotenzial der Gruppe besser ausschöpfen.

Im Zuge der Neuorganisation werden das Private Equity-Unternehmen Auda und der Immobilien-Investmentmanager RECAP unter der Marke HQ Capital zusammengeführt. Die Beteiligungsgesellschaft Equita wird eine Tochtergesellschaft von HQ Capital und künftig unter dem Namen HQ Equita am Markt auftreten.

„Wir investieren seit mehr als 25 Jahren in alternative Kapitalanlagen und zählen damit zu den Pionieren der Branche“, sagte Dr. Ernest Boles, Chief Executive Officer von HQ Capital. „Unsere Kunden wertschätzen diese Erfahrung und Stabilität. Als partnergeführte Gesellschaft denken und handeln wir unternehmerisch im Sinne unserer Kunden. Mit der Bündelung unserer Kräfte schaffen wir für unsere Kunden zusätzliche Anlagemöglichkeiten und für uns als Unternehmen neue Wachstumsoptionen.“

Neben Dr. Boles gehört Dr. Georg Wunderlin als Chief Operating Officer der Geschäftsführung von HQ Capital an. Komplettiert wird die Geschäftsleitung durch Tim Avery, Chief Financial Officer, und David Pierce, Leiter des Asiengeschäfts. Gemeinsam mit Karin Shewer, Paul Doocy, Steve Wesson und Chris Lawrence bildet die Geschäftsleitung ein Operating Committee, um das Unternehmen strategisch zu steuern.

Der dreiköpfige Aufsichtsrat von HQ Capital wird von Dr. Thomas Jetter geleitet. Dr. Jetter verfügt über mehr als 30 Jahre Kapitalmarkterfahrung und ist Aufsichtsratsvorsitzender der Sirona Dental Systems, Inc. Neben Dr. Jetter gehören Gabriele Quandt und Dr. Axel May dem Aufsichtsrat an.

Im Bereich Private Equity investiert HQ Capital über eigene Fonds oder individuelle Managed Accounts in Primär- und Sekundärmärkte oder geht Co-Investments ein. Im Immobiliengeschäft investiert das Unternehmen über verschiedene Anlageformen in Bestandsimmobilien und Projektentwicklungen mit dem Schwerpunkt USA. Die Beteiligungsgesellschaft HQ Equita konzentriert sich auf Direktbeteiligungen an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum.

Kunden von HQ Capital sind institutionelle Investoren wie Versorgungswerke, Pensionskassen und Versicherer, Staatsfonds, Stiftungen, Family Offices sowie vermögende Privatkunden.

Die ROVEMA-Gruppe, Fernwald, ein international führender Anbieter von Verpackungsmaschinen und -anlagen, hat die Equita GmbH & Co. Holding KGaA und Equita GmbH & Co. CoVest KGaA (zusammen „Equita“), Bad Homburg, als neue Mehrheitsgesellschafter gewonnen. Zudem bleibt der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Becker signifikant beteiligt und wird die Gruppe in bewährter Weise weiterhin führen.

Equita, eine zur Harald Quandt-Gruppe zählende Beteiligungsgesellschaft, erwirbt die ROVEMA-Gruppe von den bisherigen Gesellschaftern und wird fortan als Mehrheitseigner agieren. Der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Becker, unter dessen Führung ROVEMA seit dem Jahr 2010 ihre internationale Präsenz und die Produktpalette sehr erfolgreich ausgebaut hat, bleibt weiterhin signifikant am Unternehmen beteiligt. Die weiteren Gesellschafter Dr. Sepp Lachenmaier und Dr. Winfried Ley, die ROVEMA seitdem begleitet haben, scheiden aus dem Unternehmen aus.

Mit Equita bekommt ROVEMA einen starken Partner an die Seite, der seit über 20 Jahren zu den führenden deutschen Finanzinvestoren zählt. „Unser Investitionsfokus liegt auf wachstumsstarken, profitablen und international ausgerichteten Unternehmen mit klaren Alleinstellungsmerkmalen. Damit passt ROVEMA ausgezeichnet in unser Portfolio. Wir freuen uns darauf, die Erfolgsgeschichte von ROVEMA fortzusetzen und das Unternehmen bei seinen weiteren Wachstumsinitiativen zu unterstützen. Das operative Tagesgeschäft bleibt in den Händen des bewährten Managements“, so Christine Weiß, Partnerin bei Equita.

ROVEMA wurde 1957 gegründet und hat sich als international führender Anbieter von Maschinen und Anlagen für flexible Verpackungslösungen im Premiumsegment etabliert. Das Unternehmen gilt als Erfinder der vertikalen Schlauchbeutelmaschine mit rotierendem Packstofftransport (Rotations-Verpackungs-Maschinen) und verfügt über eine besondere technische Kompetenz bei Primärverpackungen im lebensmittelnahen Bereich, bietet darüber hinaus aber auch Lösungen für die Verpackung von technischen oder chemischen Produkten an.

Kernkompetenzfelder der ROVEMA sind als besonders herausfordernd geltende Pulver-Applikationen (z.B. Milchpulver, Mehl oder Kaffee) sowie stückige bzw. grobkörnige Produkte (z.B. Pasta oder Müsli). Gegenwärtig werden zudem weiterentwickelte Maschinen speziell für die Verpackung von Tiefkühlkost und Snacks mit hohen Ausbringleistungen in den Markt eingeführt. ROVEMA bietet sowohl Einzelmaschinen wie auch komplette Verpackungslinien mit Dosierern, Kartonierern und Endverpackungsmaschinen an.

Mit seinem breiten Portfolio an hochqualitativen, technologisch führenden Maschinen ist ROVEMA in einer attraktiven und wachstumsstarken Nische tätig. Das Unternehmen ist ideal positioniert, um von globalen Trends wie der steigenden Bedeutung flexibler Verpackungslösungen durch rasch wechselnde Konsumententrends, einem wachsenden Anteil von kleineren „Single“-Packungen und innovativen Verschlüssen zu profitieren.

Aktuell beschäftigt das Unternehmen mit Sitz in Fernwald weltweit ca. 450 Mitarbeiter in 13 Niederlassungen. Mit Standorten in den USA, England, Italien, Belgien, Spanien, Türkei, Philippinen, Panama und Russland verfügt ROVEMA über eine globale Präsenz. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 70 Mio. EUR.

Mit der Transaktion dokumentiert Equita erneut ihre breite Erfahrung im Maschinenbausektor. „ROVEMA zeichnet sich durch hohe Innovationskraft, umfassendes Anwendungs-Know-how sowie Kompetenz und Flexibilität im Service- und Ersatzteilgeschäft aus“, sagt Christine Weiß.

Thomas Becker, geschäftsführender Gesellschafter von ROVEMA, machte deutlich, dass die Wahl nicht zufällig auf die Equita gefallen ist: „Equita ist aufgrund ihrer Unternehmensphilosophie der richtige Partner, Wachstum und Marktentwicklung nachhaltig zu unterstützen“, unterstrich er anlässlich des Wechsels im Gesellschafterkreis von ROVEMA. „Wir freuen uns, mit Equita einen starken Partner für ROVEMA gefunden zu haben, um die Gruppe gemeinsam erfolgreich weiterzuentwickeln.“

Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

ROVEMA

Michael Koch
Firma Werbekoch
Zum Grenzgraben 28
76698 Ubstadt-Weiher
Tel.: 0 72 51/96 26 10

Equita Management GmbH

Christine Weiß
Partner
Tel.: 06172– 9441-224

Zur Nutzung künftiger Marktchancen im sogenannten OTC-Markt, d.h. dem Segment der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel, hat die WindStar Medical Gruppe, Wehrheim/Taunus, ein in Deutschland führender Hersteller von freiverkäuflichen Gesundheitsprodukten für den Drogeriemarkt und Handel, die Investorengesellschaft Equita GmbH &Co. Holding KGaA und Equita GmbH & Co. CoVest KGaA (zusammen „Equita“), Bad Homburg, als neuen Mehrheitseigner gewonnen. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages erfolgte am 24. November 2014. Der offizielle Übergang ist am 15. Dezember 2014 vorgesehen. Das Unternehmen wird auch weiterhin unter der bestehenden Bezeichnung WindStar Medical Gruppe und der bisherigen Geschäftsleitung und Belegschaft weitergeführt.

Änderung der Gesellschafter-Struktur
Die Equita wird fortan als Mehrheitseigner agieren. Die beiden WindStar-Gründer, Wilfried Eichhorn und Dr. Thomas Kleine bleiben weiterhin signifikant am Unternehmen beteiligt. Zudem führen sie ihre Aufsichtsrats- und Beratungsmandate fort. Die langjährigen Gesellschafter Ralph Ziegelmeier und Lars Knobloch scheiden aus dem Unternehmen aus.

Fortführung des zukunftsweisenden Geschäftsmodells
Bereits in den letzten Jahren hat sich die WindStar Gruppe im Gesundheitsmarkt als schnell wachsender Anbieter von nicht verschreibungspflichtigen Gesundheitsprodukten, die überwiegend außerhalb der Apotheke vertrieben werden, eine marktführende Position erarbeitet. Die Gruppe setzt auf den Trend zur Selbstmedikation und bedient Konsumenten, die in Drogeriemärkten und im Handel ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bei Gesundheitsprodukten suchen. Leistungsschwerpunkte der Gruppe liegen im wissenschaftlichen Marketing, in der Produktentwicklung, im Qualitäts- und Zulassungsmanagement, in der Marktforschung, im Kundenservice sowie der Design-Entwicklung und dem Vertrieb. Darin unterscheidet sich die Gruppe vom Wettbewerb.
„Dieses einzigartige und ganzheitliche Spektrum der Gruppe rund um Gesundheitsprodukte macht sie wirkungsvoll“, betont, Wilfried Eichhorn, der mit Gründung der ProMarCon 1993 den Grundstein für die heutige WindStar gelegt hat. „Bezeichnend für WindStar ist auch ihre Innovationskraft, ihre Kompetenz neue Produkte zu entwickeln und Produkte, die bislang im Apothekenmarkt angesiedelt waren, inhaltlich so zu konzipieren, dass sie auch außerhalb der Apotheke im Massenmarkt zu fairen Preisen frei verkäuflich sind.“
„Derzeit gibt es in Deutschland aus unserer Sicht keinen vergleichbar gut aufgestellten Anbieter für ein breites Spektrum von für den Verbraucher günstigen und wirkungsvollen Gesundheitsprodukten außerhalb der Apotheke“, bestätigt Dr. Hansjörg Schnabel, Geschäftsführer bei der Equita.

Etablierung des Angebots über Deutschland hinaus
WindStar entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Kunden aus dem Einzelhandel, Discount- und Drogeriemarkt-Bereich Private Label-Produkte, berät seine Kunden bei der Sortimentsgestaltung und bringt auf Kundenwunsch sein gesamtes Dienstleitungsangebot ein. Mit diesem Full-Service-Ansatz ist das Unternehmen einzigartig in Deutschland. Daneben umfasst das Angebot der Gruppe auch eigene Marken wie SOS, Well&Slim und Green Doc. Diese konnten ebenfalls erfolgreich im deutschen Handel etabliert werden und trugen wesentlich zum starken Wachstum der Gruppe bei.
In den letzten Jahren wurde das Geschäft über die deutschen Grenzen hinaus erfolgreich gestartet. Dies soll mit Hilfe des neuen Investors in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut werden.
WindStar Medical ist – außerhalb der Apotheke – ein führender Gesundheitsanbieter für Handelsmarken und Markenartikel (SOS, GreenDoc, WELL & SLIM) in Deutschland. Mehr als 300 Artikel der Unternehmensgruppe sind heute in den Gesundheitsregalen deutscher Händler vertreten. Zur WindStar Gruppe zählen die Konzeptschmiede Promarcon (Marketing und Beratung), die Dienstleistungsunternehmen Claricon (Verbraucherservice & Marktforschung), Brand Scout (Branding & Consulting) und PureArt (Packaging Design & Kommunikation), der Online-Shop Good Vita sowie die Vertriebseinheiten Districon, Dr. Kleine Pharma und Vitalia. An den Standorten in Wehrheim im Taunus, Bielefeld und Würzburg sind knapp 100 Mitarbeiter mit wachsender Tendenz für WindStar tätig.
Equita mit Sitz in Bad Homburg, Deutschland, führt die langjährige unternehmerische Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum zu beteiligen. Voraussetzung für eine Beteiligung sind gesunde finanzielle Strukturen, eine starke Marktposition mit erkennbarem Wachstumspotential sowie ein Management, das bereit und in der Lage ist, dieses Potential zu heben. Seit 1992 hat Equita in Summe rund € 830 Millionen an Eigenkapital verwaltet und sich an 30 Unternehmen beteiligt. Aktuell investiert Equita über die Equita Holding und die Equita CoVest, die zusammen über Kapitalzusagen in Höhe von € 450 Millionen verfügen. Das derzeitige Portfolio umfasst neun Unternehmen. Weitere Informationen stehen unter www.equita.de bereit.

Ansprechpartner Equita:

Dr. Hansjörg Schnabel
Partner | Geschäftsführer
Tel. +49 (6172) 9441 – 229

Jan C. Drewitz
Partner
Tel. +49 (6172) 9441 – 226

Equita hat heute die Veräußerung der Transnorm Beteiligungen GmbH („Transnorm“), einem weltweit marktführenden Anbieter von Fördermodulen und -lösungen für zahlreiche Endmärkte wie die Paket- und Logistikbranche sowie Flughäfen, an den von IK Investment Partners („IK“) beratenen IK VII Fund bekanntgegeben. Zu den Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Das 1957 gegründete Unternehmen produziert Hochleistungsmodule in der Beförderungstechnik, die integraler Bestandteil einer Vielzahl technisch anspruchsvoller automatisierter Systeme sind, und erwartet im Jahr 2014 einen Umsatz von voraussichtlich 62 Millionen Euro. Während das Unternehmen früher vor allem für seine Kurvengurtfördertechnik bekannt war, sind verschiedene Produkte von Transnorm heute weltweit in vielen Hochgeschwindigkeits-Distributionssystemen, Paket-Zentren sowie Gepäckabfertigungssystemen an Flughäfen im Einsatz. Die Transnorm Unternehmensgruppe bedient einen der attraktivsten Bereiche der Wertschöpfungskette im automatisierten Logistikbereich und profitiert von langfristigen, weltweiten Wachstumstrends, zum Beispiel dem stetig zunehmenden E-Commerce. Das Unternehmen hat neben seinem Hauptsitz im niedersächsischen Harsum weitere Produktionsstätten in Arlington (Texas, USA) sowie Kluang (Malaysia). Der IK VII Fund erwirbt das Unternehmen von der Equita Holding, die von der Equita Management GmbH verwaltet wird und seit Juni 2007 Mehrheitseigentümer von Transnorm war.

„Während der vergangenen sieben Jahre haben wir das Unternehmen bei seinem Wachstum, dem Ausbau seiner internationalen Präsenz und der Diversifikation der Produktpalette erfolgreich unterstützt. Wir sind überzeugt, dass Transnorm mit IK einen idealen Partner an seiner Seite hat, um sich auch zukünftig erfolgreich weiterzuentwickeln“, sagte Jan Drewitz, Partner bei Equita.

„Transnorm bietet als einer der weltweiten Marktführer für Förderlösungen ein breites Portfolio an hochqualitativen, erfolgskritischen Produkten in einer attraktiven und wachstumsstarken Nische. Das Unternehmen ist ideal positioniert, um von globalen Mega-Trends wie der steigenden Bedeutung von
E-Commerce und Intralogistik sowie der weltweiten Zunahme des Flugverkehrs zu profitieren. Mit Standorten in den USA, Malaysia, China und Großbritannien verfügt Transnorm zudem über eine globale Präsenz und wir freuen uns darauf, das Management-Team bei der weiteren internationalen Expansion von Transnorm zu unterstützen“, sagte Anders Petersson, Partner bei IK Investment Partners.

„Wir danken Equita für ihre tatkräftige Unterstützung in den vergangenen Jahren und freuen uns darauf, ein neues Kapitel in unserer traditionsreichen Unternehmensgeschichte aufzuschlagen. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Erschließung globaler Märkte ist das Team von IK für uns der ideale Partner für die weitere Entwicklung des Unternehmens. Unseren Wachstumskurs werden wir durch die weitere Stärkung unserer internationalen Präsenz sowie die Entwicklung von innovativen neuen Produkten fördern, welche uns den Eintritt in attraktive neue Anwendungsfelder ermöglichen“, sagte das globale Management-Team von Transnorm, dem Georg A. Waldmüller, Sidy Diop und Gary Cline angehören.

Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Prüfung.

Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Equita Management GmbH

Jan C. Drewitz, Partner
Tel: +49 6172 9441 226

IK Investment Partners

Tobias Eberle
Charles Barker Corporate Communications GmbH
tobias.eberle@charlesbarker.de
Tel: +49 69 794 090 24

Charlotte Laveson
Communications Director
charlotte.laveson@ikinvest.com
Tel: +44 207 304 7136

Transnorm

Georg A. Waldmüller, Managing Director Global Management Board
Sidy Diop, Managing Director, Global Management Board
Gary Cline, Managing Director, Global Management Board
Tel: +49 5127 402 111

Über Transnorm
Transnorm ist einer der weltweit marktführenden Anbieter von Hochleistungs-Fördermodulen in der Paket- und Logistikbranche sowie in der Gepäckbeförderung an Flughäfen. Die Produkte von Transnorm werden von zahlreichen renommierten, weltweit agierenden Kunden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Darüber hinaus ist Transnorm Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Kurvengurtfördersystemen. Über seine weltweite Präsenz bietet das Unternehmen seinen Kunden umfassende Entwicklungsexpertise, hochqualitative Produkte und einen exzellenten Kundenservice. Kunden von Transnorm können auf eine kompetente und weltweite Unterstützung durch das Unternehmen vertrauen. www.transnorm.com

Über Equita
Equita führt die langjährige unternehmerische Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum zu beteiligen. Seit 1992 hat Equita in Summe rund 830 Millionen Euro an Eigenkapital verwaltet und sich an 29 Unternehmen beteiligt. Aktuell investiert Equita über die Equita Holding und die Equita CoVest, die zusammen über Kapitalzusagen in Höhe von 450 Millionen Euro verfügen. Das derzeitige Portfolio umfasst neun Unternehmen. Weitere Informationen stehen unter www.equita.de bereit.

Über IK Investment Partners
IK Investment Partners ist ein europäisches Private-Equity-Unternehmen mit Investmentfokus auf die nordischen Länder, die DACH-Region und Frankreich/Benelux. Seit 1989 hat IK Investment Partners sieben Fonds mit einem kumulierten Eigenkapitalvolumen von mehr als 7 Milliarden Euro aufgelegt und über die Fonds in mehr als 85 europäische Firmen investiert. Die IK Fonds investieren gemeinsam mit dem jeweiligen Management in Unternehmen mittlerer Größe mit bedeutendem Wachstumspotenzial in den Branchen Business Services, Healthcare sowie Industrie- und Konsumgüter. Aktuell ist IK an
19 Unternehmen beteiligt. Weitere Informationen stehen unter www.ikinvest.com zur Verfügung.

Von Equistone Partners Europe (EPE) beratene Fonds haben sich mehrheitlich an der Karl Eugen Fischer GmbH (KEF), einem führenden Hersteller von Schneideanlagen für die Reifenindustrie, beteiligt. Verkäufer der Anteile ist die Equita GmbH & Co. Holding KGaA (EQUITA). Zukünftig wird EPE gemeinsam mit dem KEF-Managementteam sämtliche Anteile an dem Unternehmen halten. Vor allem die Stabilisierung der bestehenden Kundenbasis sowie die Erschließung neuer Kunden aus der Reifenindustrie sind Ziele des Investments. Zudem sollen Funktionalität und Automatisierung der Schneideanlagen weiter gesteigert und ausgebaut werden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

Das Unternehmen Karl Eugen Fischer wurde 1940 in Burgkunstadt (Oberfranken) gegründet. Bis heute befinden sich dort der Firmensitz sowie der nach wie vor alleinige Produktionsstandort des Anlagenbauers. Mitte der 1970er Jahre entwickelte KEF die erste Cordschneideanlage für die Reifenindustrie und legte damit den Grundstein für die weitere internationale Expansion. Mit den von KEF produzierten Schneideanlagen konfektionieren Reifenhersteller hauptsächlich die beiden Bauteile Reifenkarkasse und Reifengürtel, welche dem Reifen Form und Fahrstabilität verleihen. Heute beliefert das Unternehmen mit mehr als 450 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 76 Millionen Euro (2012) nahezu alle namhaften Reifenhersteller weltweit, insbesondere in Schwellenländern wie zum Beispiel China. Neben der Reifenindustrie ist die metallverarbeitende Industrie das zweite Kundensegment, welches KEF mit Blechbearbeitungsmaschinen beliefert.

„Durch die Beteiligung an KEF ist es uns gelungen, eines jener deutschen, mittelständischen Unternehmen zu erwerben, das die Bezeichnung „Hidden Champion“ zu Recht verdient. Mit fast 70 Prozent Marktanteil ist Karl Eugen Fischer als weltweit führender Anbieter von hochwertigen, marktspezifischen Schneideanlagen vor allem in relevanten Wachstumsmärkten aktiv. Gemeinsam mit dem bestehenden Managementteam werden wir die vorhandenen Potenziale des Unternehmens nutzen und den eingeschlagenen Expansionskurs fortsetzen“, kommentiert Peter Hammermann, Senior Partner bei Equistone Partners Europe die Beteiligung.

„In der Vergangenheit haben wir unseren Fokus sehr stark auf den Bereich des Neumaschinenverkaufs gelegt. Wir stellen aber immer öfter fest, dass der Bereich des Servicegeschäfts für unsere Kunden zunehmend an Wichtigkeit gewinnt. Deswegen werden wir gemeinsam mit Equistone Partners Europe neben der Stabilisierung und dem Ausbau unserer aktuellen Marktposition auch das Servicegeschäft weiter forcieren, um unsere Kundenbindung zu stärken. Wir freuen uns sehr auf diese Zusammenarbeit“, erläutert Simone Thies, kaufmännische Geschäftsführerin bei Karl Eugen Fischer.

EQUITA hatte KEF in 2008 erworben. Während der Beteiligung durch EQUITA konnte die Internationalisierung der Gruppe – insbesondere durch den Aufbau eines Standortes in China – weiter vorangetrieben werden. Darüber hinaus wurde von EQUITA ein Generationswechsel in der Unternehmensführung begleitet. EQUITA konnte mit der Veräußerung das für die Beteiligung an KEF investierte Kapital über den fünfjährigen Beteiligungszeitraum mehr als verdoppeln.

Verantwortlich auf Seiten von Equistone Partners Europe sind Dr. Peter Hammermann, Dr. Marc Arens und Leander Heyken.

Equistone Partners Europe wurde bei der Transaktion von Ashurst (Legal und LDD), Ernst & Young (FDD und TDD sowie Struktur), N+1 (Debt Advisor) und AMR International (CDD) beraten.

Verantwortlich auf Seiten von EQUITA sind Herr Dr. Michael Hönig, Dr. Hansjörg Schnabel und Christine Weiss.

EQUITA wurde bei der Transaktion von Robert W. Baird (M&A) und Watson, Farley & Williams (Legal) beraten.

Über Equistone Partners Europe
1979 in Großbritannien als Barclays Private Equity gegründet, ist Equistone Partners Europe einer der führenden europäischen Eigenkapital-Investoren mit einem Team von 33 Investmentspezialisten in sechs Büros in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien. Equistone beteiligt sich vor allem an etablierten mittelständischen Unternehmen mit guter Marktposition, überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial und einem Unternehmenswert zwischen 50 und 300 Millionen Euro.

Im November 2011 wurde Equistone Partners Europe durch einen MBO von Barclays Bank PLC als neue, unabhängige Beteiligungsgesellschaft gegründet. Gleichzeitig hat das Equistone Management die früher von Barclays Private Equity verwalteten Fonds übernommen. Die Beteiligungen an den Portfoliounternehmen der bestehenden Fonds bleiben dadurch unverändert.

Über EQUITA
EQUITA ist eine bankenunabhängige Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Bad Homburg, die sich über exklusiv von ihr gemanagte Gesellschaften an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum beteiligt. EQUITA, aus der unternehmerischen Tradition der Familie Harald Quandt hervorgegangen, beteiligt sich in der Regel mehrheitlich an Unternehmen, die über signifikante Wachstums- und Wertsteigerungspotenziale verfügen. Aktuelle Investitionen werden aus der im Frühjahr 2007 mit 315 Millionen Euro geschlossenen Equita GmbH & Co. Holding KGaA sowie der parallel investierenden, im Herbst 2012 mit 135 Millionen Euro geschlossenen, Equita GmbH & Co. Covest KGaA getätigt. Diese Beteiligungsholdings haben offene Laufzeiten und ermöglichen damit auch längerfristig angelegte Investitionen. Insgesamt betreut EQUITA derzeit zehn Portfoliounternehmen. Seit 1992 wurden 29 Unternehmensbeteiligungen eingegangen, davon 19 Beteiligungen wieder veräußert. Weitere Informationen können über die Website www.equita.de abgerufen werden.

Weitere Informationen:

Equistone Partners Europe

Margret Riedlsperger
IRA WÜLFING KOMMUNIKATION GmbH
t: +49. 89. 2000 30-39
margret.riedlsperger@wuelfing-kommunikation.de

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
Telefon: +49-6172 9441-0
E-Mail: michael.hoenig@equita.de

Dr. Hansjörg Schnabel
Telefon: +49-6172 9441-0
E-Mail: hansjoerg.schnabel@equita.de

Im Rahmen einer Nachfolgeregelung haben Equita GmbH & Co. Holding KGaA und Equita GmbH & Co. CoVest KGaA die Mehrheit der Anteile an der MEN Mikro Elektronik GmbH sowie der beiden Tochtergesellschaften in Frankreich und den USA erworben. Die Transaktion erfolgte unter maßgeblicher Rückbeteiligung von Manfred Schmitz, CEO und Mitbegründer der Gesellschaft. Mit dem Vollzug der Transaktion am 30. April 2013 zogen sich mit Udo Fuchs und Werner Witt die beiden weiteren Gründungsgesellschafter aus dem operativen Geschäft zurück und stehen dem Unternehmen zukünftig beratend zur Seite. Das weitere Management-Team, das sich ebenfalls an dem Erwerb beteiligte, bleibt unverändert bestehen.

MEN Mikro Elektronik entwickelt und produziert seit über 30 Jahren ausfallsichere Computer-Baugruppen und Rechnersysteme für sicherheitskritische Anwendungen und extreme Umweltbedingungen, bei denen die Komponenten Erschütterungen, Feuchtigkeit, Staub und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Mit über 250 Mitarbeitern liefert MEN Steuerungs-, Mess-, Test- und Simulationsrechner für alle Arten von Embedded- Systemen weltweit. Hierzu zählen mobile und stationäre Anwendungen in den Fokusmärkten Bahntechnik, Nutzfahrzeuge (Busse, LKWs etc.), Landwirtschafts- und Baumaschinen und zivile Luftfahrt sowie weitere „Mission-Critical“-Anwendungen in Automatisierung, Energietechnik, Bergbau, Schiffsbau und Medizintechnik.

Hans Moock, Geschäftsführer der Equita, sieht MEN in den bedienten Märkten in einer Vorreiterrolle und unterstreicht das weitere Wachstumspotenzial des Unternehmens: „Vorrangiges Ziel ist es, den Standort in Nürnberg, aber auch die Auslandsniederlassungen in Frankreich und den USA weiter auszubauen, um die bestehenden Marktchancen noch besser nutzen und den Anforderungen der Kunden in deren internationalen Märkten weiterhin gerecht werden zu können“.

„Mit Equita haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur die Eigenständigkeit unseres 1982 gegründeten Unternehmens garantiert, sondern auch unseren erfolgreichen Wachstumskurs nachhaltig unterstützen wird. Grundsätzlich wird sich an unserer Geschäftsstruktur nichts ändern. Wir werden auch in Zukunft mit unseren Kernkompetenzen und hochwertigen Steuerungen die Zielmärkte Transportation und Industrie bedienen und ausbauen“, bestätigt Manfred Schmitz, ab Vollzug alleiniger Geschäftsführer, die zukünftige Richtung der MEN Mikro Elektronik.

Weitere Informationen zur MEN Mikro Elektronik GmbH sind unter www.men.de verfügbar.

Equita ist eine bankenunabhängige Industrieholding mit Sitz in Bad Homburg, Deutschland, und engagiert sich in erfolgreichen mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Voraussetzung für eine Beteiligung sind gesunde finanzielle Strukturen, eine starke Marktposition mit erkennbarem Wachstumspotential sowie ein Management, das bereit und in der Lage ist, dieses Potential zu heben. Equita ist aus der unternehmerischen Tradition der Familie Harald Quandt hervorgegangen und unterstützt internes und externes Wachstum ihrer Beteiligungsunternehmen. Weitere Informationen können unter www.equita.de abgerufen werden.

Ansprechpartner für Rückfragen:

Hans J. Moock
Telefon: +49-6172 9441-0
E-Mail: hans.moock@equita.de

Jan C. Drewitz
Telefon: +49-6172 9441-226
E-Mail: jan.drewitz@equita.de

Nach sechsjähriger Beteiligungsdauer veräußert die Equita GmbH & Co. Holding KGaA ihre Anteile an der Barat Ceramics Gruppe („Barat“) an den durch die Steadfast Capital GmbH verwalteten Steadfast Capital Fund III, L.P und das Barat Ceramics Management. Der Abschluss der Transaktion erfolgte am heutigen Tage. Über die Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Barat Ceramics (www.barat-ceramics.com) befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb einer breiten Palette technischer Keramikprodukte. Die oxidkeramischen Produkte werden als Hochleistungswerkstoffe für vielfältige Anwendungen in unterschiedlichen Branchen eingesetzt. Wesentliche Absatzmärkte liegen in der Medizintechnik, im Anlagen- und Maschinenbau, in der Mess- und Regeltechnik sowie in der Ballistik. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Auma, Thüringen, erwirtschaftete in 2011 mit ca. 195 Mitarbeitern einen Umsatz von rund € 18 Mio.

EQUITA hatte Barat Ceramics im Jahr 2006 als Non-Core-Geschäft von der amerikanischen Boart Longyear Gruppe erworben. Mit Begleitung von EQUITA erfolgte seit 2006 eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Geschäftes, in der Barat Ceramics seine Positionierung als qualitativ führender Nischenanbieter für kleine und mittlere Losgrößen ausbauen, die Kundenbasis im Rahmen einer zunehmenden Internationalisierung des Geschäfts verbreitern und seine Ertragskraft deutlich steigern konnte.
EQUITA konnte mit der Veräußerung das für die Beteiligung an Barat Ceramics investierte Kapital über den sechsjährigen Beteiligungszeitraum rund verzehnfachen.

EQUITA (www.equita.de) ist eine bankenunabhängige Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Bad Homburg, die sich über exklusiv von ihr gemanagte Gesellschaften an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum beteiligt. EQUITA, aus der unternehmerischen Tradition der Familie Harald Quandt hervorgegangen, beteiligt sich in der Regel mehrheitlich an Unternehmen, die über signifikante Wachstums- und Wertsteigerungspotenziale verfügen. Aktuelle Investitionen werden aus der im Frühjahr 2007 mit 315 Millionen Euro geschlossenen Equita GmbH & Co. Holding KGaA sowie der parallel investierenden, im Herbst 2012 mit 135 Millionen Euro geschlossenen, Equita GmbH & Co. Covest KGaA getätigt. Diese Beteiligungsholdings haben offene Laufzeiten und ermöglichen damit auch längerfristig angelegte Investitionen. Insgesamt betreut EQUITA derzeit neun Portfoliounternehmen. Seit 1992 wurden 28 Unternehmensbeteiligungen eingegangen, davon 19 Beteiligungen wieder veräußert. Weitere Informationen können über die Website www.equita.de abgerufen werden.

Für weitere Informationen:

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
Telefon: +49-6172 9441-0
E-Mail: michael.hoenig@equita.de

Hans J. Moock
Telefon: +49-6172 9441-225
E-Mail: hans.moock@equita.de

Jan C. Drewitz
Telefon: +49-6172 9441-226
E-Mail: jan.drewitz@equita.de

Die Equita Management GmbH hat als persönlich haftende Gesellschafterin der Equita GmbH & Co. CoVest KGaA das Fundraising mit dem Zweiten Closing am 30. September 2012 mit einem Zeichnungsvolumen in Höhe von € 135 Mio. erfolgreich abgeschlossen. Bestehende und neue Kommanditaktionäre haben damit ihr Vertrauen in das Team der Equita zum Ausdruck gebracht und die Finanzkraft der Equita als längerfristig orientierter Partner von mittelständischen Unternehmen in der D-A-CH-Region nachhaltig ausgebaut.

Die zum Einflussbereich der Harald Quandt Holding gehörende Equita Management GmbH (“Equita”) platziert derzeit bei ihren bestehenden sowie potenziellen neuen Investoren die Equita CoVest KGaA (“Equita CoVest”). Die Equita CoVest wird zukünftig in einem festen Verhältnis mit der seit 2005 aktiven Equita Holding KGaA Beteiligungskapital für wachstumsstarke mittelständische Unternehmen in der DACH-Region zur Verfügung stellen. Die bestehenden Investoren der Equita Holding haben in einer ersten Kapitalrunde bereits Kapitalzusagen in Höhe von rund € 115 Mio. abgegeben, entsprechend hat sich das für Equita zur Verfügung stehende Beteiligungskapital von € 315 Mio. auf rund € 430 Mio. erhöht. Bis Ende September 2012 erhalten nun auch dritte Investoren die Möglichkeit, sich als Kommanditaktionär an der Equita CoVest zu beteiligen. Das Zielvolumen des Equita CoVest ist zunächst auf € 150 Mio. begrenzt, kann aber auf € 200 Mio. erweitert werden (“hard cap”). Den Kommanditaktionären steht die Möglichkeit zu Co-Investments offen.

 

Die Stromag Holding GmbH (“Stromag”), zu deren mehrheitlichen Aktionären die Equita GmbH & Co. Holding KGaA („EQUITA“) und das Stromag Management gehören, wurde am 5. September 2011 von GKN plc („GKN“) (LSE: GKN) zu einem Transaktionswert von ca. EUR 200 Mio. (GBP 174 Mio., USD 281 Mio.) erworben. Die Akquisitionskosten beinhalten eine Barkomponente von EUR 164 Mio. (GBP 146 Mio., USD 231 Mio.) für das Eigenkapital und die Rückführung der Finanzverbindlichkeiten in Höhe von EUR 31Mio. (GBP 28 Mio., USD 44 Mio.) sowie die Übernahme weiterer Verbindlichkeiten.

Stromag, die in die GKN Sparte Land Systems integriert werden wird, ist ein europäischer Marktführer im Bereich der mechanischen Antriebstechnik mit Fokus auf individuelle Lösungen für ihre Kunden, basierend auf ihrer technologischen Kompetenz. Kernprodukte sind hydraulische Kupplungen, elektro-magnetische Bremsen und elastische Kupplungen. Die Firma beliefert diverse Endmärkte, z.B. mit Produkten für landwirtschaftliche Nutzmaschinen, Straßenbaumaschinen und Maschinen für den Bergbau, erneuerbare Energien oder für die Metallverarbeitung. Der Name Stromag genießt international hohes Ansehen. Die Hauptverwaltung des Unternehmens befindet sich in Unna (Deutschland) und verfügt über Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich, USA, Brasilien, Indien und China, sowie weitere Vertriebsrepräsentanzen. In 2010 erwirtschaftete Stromag einen Umsatz von EUR 111 Mio. (GBP 99 Mio., USD 156 Mio). Das Unternehmen beschäftigt ca. 850 Mitarbeiter.

GKN ist ein global agierende Anlagenbauer, der in vier Divisionen gegliedert ist: Automotive, Pulvermetallurgie, Land Systems und Luft-und Raumfahrt. Mit mehr als 130 Standorten in über 30 Ländern verfügt GKN über eine globale Präsenz sowie Marktführerpositionen in einer Reihe von Produktbereichen.

Für GKN bedeutet der Erwerb von Stromag einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der Strategie, die GKN Land Systems zu einem globalen Marktführer im Industrial Power Management zu entwickeln und seine Kompetenz bei elektromechanischen Komponenten zu erweitern. In Kombination mit GKNs bereits existierendem Geschäft, wird Stromag eine starke Plattform bieten, um das Wachstum in bestehenden Märkten zu beschleunigen, sowie den Zugang zu einer Reihe von attraktiven neuen industriellen Bereichen, einschließlich der erneuerbaren Energien, zu öffnen.

EQUITA ist eine bankenunabhängige Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Bad Homburg, die sich über exklusiv von ihr gemanagte Fonds an mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum beteiligt. EQUITA ist aus der unternehmerischen Tradition der Familie Harald Quandt hervorgegangen und beteiligt sich in der Regel mehrheitlich an Unternehmen, die über signifikante Wachstums- und Wertsteigerungspotentiale verfügen. Die Beteiligungsholding hat eine offene Laufzeit und ermöglicht damit auch längerfristig angelegte Investitionen. Seit der Gründung 1992 wurden 28 Unternehmensbeteiligungen eingegangen. Nach der Veräußerung der Stromag umfasst EQUITAs Portfolio noch zehn Unternehmen.

Für weitere Informationen:

Equita Management GmbH

Dr. Michael Hönig
Telefon: +49-6172 9441-0
michael.hoenig@equita.de

Dr. Hansjörg Schnabel
Telefon: +49-6172 9441-0
hansjoerg.schnabel@equita.de